— ―― ―――― 1042 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubchenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Die Firma besteht seit 1826. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wien. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Er- zeugnisse, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Biblio- graphisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma Bibliographisches Institut Meyer geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern, Landkarten usw. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien besteh. Zweig- niederlass., sowie der Betrieb aller hiermit zus.häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Erwerb u. dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Etwa 750 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 277 000 in 11 250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 36. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 160 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 277 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 250:9) in 11 250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in 4 besonderen Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes Inach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.-Akt. % auf die Vorz.-Aktien), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 438 750, Gebäude 1 039 877, Masch. u. Mobil. 508 724, Schriftmetall, Plattenmetall, Steine 259 965, Materialvorräte 140 109, Verlags- vorräte 836 239, Beteilig. 20 006, Kassa 14 983, Banken 13 150, Schuldner 1 995 227. – Pas siva: A.-K. 2 277 000, R.-F. 227 700, Div.-Ergänz.-Rückl. 100 000, Verwalt.-Pensionskasse 160 500, Stiftungen 300 000, Hyp. 100 000, noch nicht eingelöste Zinsscheine 144, Banken 103 343, Gläubiger 1 062 913, Übergangs-K. 289 613, Gewinn 645 819. Sa. RM. 5 267 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 926 293, Abschreib. 100 648, Zinsen 91 239, Reingewinn 645 819 (davon: Div. 317 916, Witwen- u. Waisenkasse 100 000, Verwalt.- Pens.-Kasse 200 000, Vortrag 27 903). – Kredit: Vortrag 25 905, Bruttogewinn 1.738 097. Sa. RM. 1 764 002. Kurs Ende 1922–1928: 1800, 6, 20.5, 84, 147, 138., 168 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100, 0, 12, 10, 10, 14, 14 % (Div.-Schein 14). Vorz.-Akt. 1921–1928: 7, 7, 10, 102, 10, 10, 10, 10¼ %. Vorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein. — Technische Leitung: Herm. Lehmann. Prokuristen: K. Zacher, Johs. Gressmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Professor Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Otto, R. Jahn. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staack- mann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Ver walt. von Grundstücken. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 1 998 294, Beteil. 222 347, Aussenstände 567 594, Aufwert.-Ausgleich 371 205. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 500 846, Verpflicht. 3806, R.-F. 250 000, Reingewinn 4788. Sa. RM. 3 159 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 007, Abschr. 82 506, Reingewinn 4788. – Kredit: Grundst.-Erträge 119 655, Beteil.-Gewinne 646. Sa. RM. 120 301. Dividenden 1918–1928: 0, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.