―= ―――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1043 Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offizin Haag-Drugulin, Aktiengellschaft in Leipzig, Salomonstr. 7. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Karl Rasche Josef Bengestrate, Steuersyndikus Walter Kühler, Düsseldorf; W. Drugulin G. m. b. H. Fa. F. E. Haag, Leipzig. Gründungsjahr der Offizin 1867 u. 1829. Zweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Ausland. Herstellung von Werken u. Zeitschriften jeder Art u. jeden Umfanges, 23 Setzmaschinen für Zeilen- u. Einzelbuchstabenguss (Typograph, Monotype u. Intertype), Illustrations- u. Mehrfarbendruck. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt, zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöhung um RM. 650 000. Die Kapitalerhöhung ist derart durchgeführt, dass RM. 465 000 von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u. RM. 185 000 von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, übernommen worden sind; die Uebernehmer brachten dagegen in die Akt.-Ges. Sacheinlagen ein. – Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss weitere Erhöh. auf RM. 975 000 zur Durchführ. der Fusion mit der F. E. Haag A.-G., Melle i. Hann., die auf die Offizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen soll, wobei die Aktion. der F. E. Haag A.-G. für jede Aktie über RM. 1000 eine RM. 1000-Aktie der Offizin Haag-Drugulin A.-G. erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 403 092, Masch., Einr., Schriften u. Metalle 746 418, Kassa 1433, Aussenst. 225 957, Bestände (Warenvorräte u. halbf. Arbeit.) 51 826. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 231 737, Darlehn 60 993, Kredit. 256 601, Bankschuld 22 951, Akzepte 114 163, Rückstell. für transit. Posten 12 661, Rohgewinn 29 618. Sa. RM. 1 428 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl Löhne 162 072, Verw.-Unk. 32 751, Zs, 13 517, Steuern 943, Rohgewinn 29 618 (davon Abschr. 14 510, R.-F. 755, Tant. 272, Div. 13 300, Vortrag 780). – Kredit: Betriebserlös 231 741, Warenerlös 7162. Sa. RM. 238 903. Dividende 1928: 5 % p. r. t. Vorstand: Emil Oelrich, Stellv. Ernst Kellner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Mommer, Barmen; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dir. Dr. von Otto, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. 1925 75jähr. Bestehens des im Verlage der Ges. erscheinenden „Mainzer Anzeigers-. Kapital: RM. 1 710 000 in 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5700 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000, 1921 erhöht um M. 600 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 5 800 000 in 5700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte . lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2 1 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt. auf RM. 100 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um RM. 570 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktionären im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1927 Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Gelände 147 000, Geb. 277 255, Masch., Schriften u. Steine 250 509, Kraftwagen 8971, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 33 930, Kassa u. Wertp. 999 559, Verlag 150 000, Bankguth. 488 132, Schuldner 381 219. – Passiva: A.-K. 1 710 000, Gläubiger 165 373, R.-F. 130 300, Rückst. für etwaige Verluste 36 080, rückst. Gewinnanteil 4356, Bereitstellung für Erweiterungsbau 125 000, do. für Erneuerung der Betriebsanlagen 140 000, 23 Rückl. für Grunderwerbssteuer 35 000, Reingewinn 390 468. Sa. RM. 2 736 578. 66*