1044 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 796 552, Abschr. 147 396, Reingewinn 390 468 (davon: R.-F. 19 500. Div. 342 000, Vortrag 28 968). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 43 620, Zs. 133 767, Bruttoeinnahmen 2 157 028. Sa. RM. 2 334 417. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0, 2, 12 – (Bonus) 3, 15, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 1, 10, 10, 10 %. Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Otto Rings, Königswinter; K. Gessner, Bingen; Dipl.-Ing. Gottfried Thelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. *Amicus Verlag Aktiengesellschaft, München, Perusastr. 1 (bei Geheimrat Dr. Max Kuhn). Gegründet: 13./11. 1928; eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Koloman Lantos, München; Fabrikant Sigmund Fodor, Eger; Dir. Josef Fried, Budapest; Emil Birner, Ludwig Lamm, München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Werken der Schönliteratur, Wissenschaft u. Religion, der Buchhandel, die Buchdruckerei u. die Buchbinderei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Färkäny, Budapest. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Emmerich Balint, Dir. Eugen Erdös, Dir. Andor Lukacs, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Bruckmann Aktiengesellschaft in München N. W., Nymphenburgerstr. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Friedrich Bruck- mann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann. weck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteil. an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Steindruck, Kohledruck. Photogravüre u. Kupferdruck, Tiefdruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektrischen u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 *3 zus hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Gechäftsgeb für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. 33 Ausserdem besitzt die Ges in Berlin, Lüzowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfl. Ca. 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 805 000 in 6962 Akt. zu RM. 100, 134 Akt. zu RM. 200 u. 2082 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000 (einbezahlt M. 1 750 000). Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 22 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umwandlung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dawesbelastung: RM. 733 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 19283: -Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 548 741, Verlagsvorräte 524 762, Masch. u. Einricht. der techn. Abteil. 454 715, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Arbeiten 309 999, Wertpapiere 74 523, Bankguth. 206 566, Wechselbestand 62 717, Buchforder 1 005 526, Kassa 4563. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 213 227, Sonder-Rückl. 200 000, Teilschuld- verschreib. v. 1922 (PM. 563 000) 900, Aufwert.-Bankhyp. 210 477, Buchschulden 277 754, Rückstell. für Besitzabgabe 22 751, Gewinn 462 004. Sa. RM. 4 192 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 173 491. Verlags-Unk. 170 786, Steuern u. Umlagen 188 605, Gewinn 462 004 (davon R.-F 67 273, Notkasse der Arb. u. Angest 12000, Div. 224 400, Tant. 24 629, Vortrag 133 702). – Kredit: Vortrag aus 1927 187 274, Betriebs- gewinn 1928 807 614. Sa. RM. 994 888. Kurs Ende 1923– 1928: 5, 8.50, 60.25, 124.50, 122.50, 105 %. Notiert in München. 1913–1928: 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600, GM. 1.11, 6, 8, 8, 8, 8 % (Div.- chein 5). Direktion: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Karl Thiemig, Alfred Bruckmann. ―――――――――― ..... a 00