— Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklamemstitute. 1045 Prokuristen: stellv. Dir.: Robert Wiese, Aug. Boettger, August Ostertag; technische Dir.: Ferd. Kaufmann, Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Geh. Justizrat Ph. Grimm, Ober-Verwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Hochschul-Dir. Prof. Walter Braunfels, Köln-Lindenthal; Univ.-Prof. Dr. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bk. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München NW. 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 1911, Akt.-Ges. seit 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag G. m. b. H. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Im besonderen betreibt die Ges. den Bühnen- u. Musik-Verlag, der seinen Sitz in Berlin N, Friedrichstr. 129 hat, während sich in München der Buchverlag (Literatur u. Kultur) befindet. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 1404, Postscheckamtguthaben 1664, Eff. u. Beteil. 3, Wechsel 19 304, Aussenstände einschl. Bankguthaben 815 192, Verlags-, Abdrucks- u. Tantiemenrechte 20 002, Waren 895 224. Einricht. u. Bibliothek 5, Verlust 94 490. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schulden 777 291, Rückstellungen für Aussenstände 20 000. Sa. RM. 1 847 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 125 469, Generalunk. 727 226, Abschr. 90 780. – Kredit: Bruttoüberschuss 848 985, Verlust 94 490. Sa. RM. 943 476. Dividenden 1921/22–1927 28: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ludwig Friedmann, München; Max Schach; Stellv. H. Matthes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka; Stellv. Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Bank-Dir. Konsul Herm. Aumer, Dir. Ludwig Graf, München; Prof. Dr. Arthur Salz, Baden-Baden; Komm.-Rat Verlagsbuchhändler Jaques Bettenhausen, Dresden; Bank-Dir. Franz Schredt, Vaduz; Rechtsanw. Arthur Wolf, Berlin; Dir. Felix Flinker, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München 13, Elisabethstrasse 26. Gegründet: 9./12,. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Leipzig, Hamburg u. Wien. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteil. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Die Ges. hat Anfang 1928 mit der Hanseatischen Verlagsanstalt A.-G. in Hamburg einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Auswertung der Betriebseinrichtungen zum Zwecke hat. Infolgedessen auch A.-R.-Zuwahlen. Kapital: (Erhöhung beschlossen). RM. 700 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 000 000, erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 000 000 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 1 000 0000 Vorz.-Akt., also von ver- bleib M. 25 000 000 auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500): 200 zu 80 % (£― 20 % aus Umstell.-Res.). Die G.-V. v. 20./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 200 000. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 7612, Bankguth. 25 461, Aussenstände 129 871. Eff. 1 193, Vorauszahl. an Autoren 90 307, Bücher-, Papier- u. Leder-