==MeR 1046 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. vorräte 1 429 462, Einricht. 10 000, Druckstöcke 1, Osthausarchiv 33 000, Beteil. 10 555. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Delkred.-Rückstell. 24 490, Lieferantenschulden 241 586, Schuldwechsel 24 684, Bankkredit 675 197, Gewinn 1505. Sa. RM. 1 737 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 366 889, Zs. u. Steuern 61 731, Abschr. 6325, Reingewinn 1505. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 43 776, Verlagsrohgewinn 392 674. Sa. RM. 436 451. Kurs Ende 1924–1928: 1.8, 20.50, 58.75, 50, 50 % In München notiert. Dividenden 1919/20–1927/28: 9, 9, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Bott, Hamburg; Dr. H. Floerke, Elsa Drischel, München. Prokurist: Karl Krause. Aufsichtsrat: Ministerial Dir. Dr. Hans Meydenbauer, Geh. Legationsrat Edmund Schüler, Dr. Walther Schotte, Bankier Alfred Stallforth, Berlin; Dr. Konrad Bouterwek, München; Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Altrahlstedt; Christian Krauss, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Emil Dovifat, Berlin-Grünau; Exz. Vizeadmiral a. D. Harald Heinrich Dähnhardt, Altona-Otmarschen; Dr. Wilhelm Stapel, Altona-Bahrenfeld; Dr. Wilhelm F. Kalle, Frank- furt a M.: Otto Thiel, B.-Wilmersdorf; Otto Wiesenfarth, Reutlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Landesproduktenbank; Girozentrale Leipzig. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt.-Ges, München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 4000 zu 5000 % u. 16 000 zu 100 % ausgegeben u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung im Verh. 3: 2. Geschäftsjahr. 1./4 – 31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 6604, Debit. u. Beteil. 410 430, Vorräte 158 469, Patente 1, Masch., Kraftanlagen u. Schriftmaterial 369 155, Fuhrpark, Mobil. u. Werkzeuge 20 437. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. 609 140, Delkr.-Rückstell. 40 000, R.-F. I 4020, do. II 65 014, Gewinn 6924. Sa. RM. 965 099. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Provis., Gratif. usw. 105 088, Unk. 120 187, Miete, Heiz. u. Beleucht. 94 099, Steuern 32 832, Debit.-Verluste 11 346, Abschreib. 55 435, R.-F. 769, Gewinn 6924. Sa. RM. 426 683. – Kredit: Bruttogewinn RM. 426 683. Dividenden 1922 23–1927 28. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Parcus, Verlagsbuchh. Eugen Sibler. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ernst Seidenberger, Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Zahnarzt Georg Sibler, Rechtsanw. Alfred Parcus, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theatiner Verlag Akt.-Ges., München SW. 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet. 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000, 1923 erhöht um M. 66 000 000 auf M 77 000 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000, u. 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 3600 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 000 000 auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 55 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 33 St. = Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Mobil. 176, Kasse u. Beteil. 1510, Honorarvoraus- zahlung 377, Bücherlager 75 275, Kontokorrent-K. 625, Verlust 23 549. – Passiva: A.-K. 55 000, Verbindlichkeiten 46 341, nicht erhobener Erlös für kraftlos erklärte Aktien 174. Sa. RM. 101 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7148, Handl.-Unk. 17 508. – Kredit: Ver- lags-K Rohgewinn 5084, Verlust 19 572. Sa. RM. 24 657. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Willy Straub. Aufsichtsrat. Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Fritz Pustet, Dir. Paul Siebertz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―――a %....................