—―― = 1048 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger. Frankft. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: 1./7. 1881 als A.-G.; eingetr. 28./6. 1881. Die Ges. ging aus der 1848 ge- gründeten Firma Eduard Hallberger, Stuttgart u. Leipzig hervor. Gründung der A.-G. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Filialen in Berlin, Leipzig, Salach u. Wildbad. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der 1848 gegründ. Firma Eduard Hallberger in Stuttgart u. Leipzig nebst Zweiggeschäften, Verlagsrechten u. Liegenschaften sowie der von derselben Firma erworb. Papier- u. Holzstofffabriken in Salach u. Wildbad. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandl. noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtl. Betrieben der Ges. sind über 900 Beamte u. Arb. angestellt. Am 1./7. 1921 erfolgte die Anglieder. des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin u. 1./5 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer-Ilschen. Weiterhin kam eine Interessen-Gemeinschaft mit dem Verlag Friedrich Andreas Perthes in Gotha zum Abschluss. Beteiligungen: Gewerbl. Fachzeitschriftenverlag G. m. b. H., Stuttgart; Chronosverlag G. m. b. H., Stuttgart. Die Ges. ist auch am Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H. beteiligt. 1927/28 Erwerb der Mehrheit der Anteile der M. Krayn, Technischer Verlag G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 15 000 Aktien zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 12 000 000 in 6000 Aktien zu M. 500 u. 9000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200. Lt. G.-V. v. 23./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 600 000 einem Bankenkonsort. (Führung: Doertenbach & Cie., Stuttgart) überlassen u. den Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Die restl. nom. RM. 600 000 bleiben zunächst zur Verfüg. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K „ event. Sonderrückl. u. a. o. Abschr. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Stuttgart: Geschäftshaus u. Wohnhäuser 186 150, Masch. u. techn. Einricht. 121 100, Schriften 22 345, Beteil. 720 000, Kasse, Wechsel, Eff. 568549, Bankguth. 652 069, lauf. Forder. 1 519 586, Büchervorräte 250000, sonst. Vorräte 130000, nicht begebene Aktien 600 000, Salach-Süssen: Grundst., Gebäude u. Wasserkräfte 310 155, Masch. 138 337. Vorräte 310 000, Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 232 491, Masch. 163 990, Vorräte 140 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, satzungsmässige Rücklage 360 000, a. 0. Rücklage 360 000, Rücklage für Ern. u. neue Unternehm. 200 000, Rücklage für Verluste aus Forder. 50 000, Rücklage für Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 115 059, Hausunterstütz. Kasse 124 194, unerhob. Gewinnanteilscheine 789, laufende Schulden u. Rückstell. 538 071, Gewinn 716 658. Sa. RM. 6 064 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 624, Abschr. 136 391, Gewinn 716 658 (davon: Erneuer.-Räckl. 100 000, Div. 450 000, Pensions-Rückl. 40 000, Hausunterstütz.-Kasse 20 000, Vortrag 106 658). – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 100 794, Gesamtertrag 1927/28 1 175 880. Sa. RM. 1 276 674. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 165, 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255, 889, 5000, 25, 35, 76, 176.50, 272.50, 235 %. – In Stuttgart: 163, 168*, –, 115, –, 2000, 205, 254, 880, 5000, 24, 31, 75, 170, 271, 235 %. Zulass. von RM. 1 200 000 Akt. (Emiss. v. Nov. 1927) im Febr. 1928 in Frankf. a. M. u. Stuttgart beantragt. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 4, 6, 10, 10 £ 8, 10, 10, 12, 16, 0, 0, 0, 10, 12½, 12½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart; Dir. Rich. Schuster, stellv. Dir. Martin Mörike, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach; Stellv. Geh. Hofrat Dr. P. Bruckmann, Heilbronn; Otto von Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Dir. Hans Walz, Stuttgart; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. E. Jackh, Verlagsbuchh. Fritz Th. Cohn, Berlin: vom Betriebsrat: J. Egenberger, Ad. Staudenmaier. Zahlstellen: Eig. Kasse: Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. *