Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1049 Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Fa. nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Stuttgart u. der in Gotha befindl. Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; 1896 Herabsetz. um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A-K)), etwaige a.o Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 300, Masch. u. Einricht. 25 292, Schriften 15 200, Kassa, Wechsel, Bankguth. 1464, laufende Forder. 153 855, Büchervorräte 82 000, sonst. Vorräte 16 500. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 500, a. o. Rückl. 50 000, Rückl. für Erneuer. 42 799, Hyp.-Aufwert. 18 240, laufende Schulden 54 377, Gewinn 16 694. Sa. RM. 396 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 179, Abschreib. 14 141, Gewinn 16 694 (davon: Rückl. f. Verluste aus Forder. 15 000, Vortrag 1694). – Kredit: Vortrag 13 256, Gesamtertrag 30 758. Sa. RM. 44 015. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Neerforth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Komm. Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Gotha: Disc.-Ges. Startag-Verlagsaktiengesellschaft, Stuttgart, Tübinger Str. 53. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 20./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herausgabe von kartographischen u. sonstigen Druckwerken, die auf das Ver- kehrswesen, insbesondere den Verkehr mit Kraftwagen, Bezug haben. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth 280, Forder. gegen Aktionäre 17 500, vorausbez. Prov. 13 456, Karten 14 122, Verlustvortrag 1927 12 518, Verlust 42 793. – Pas- siva: A.-K. 80 000. Kredit. 20 670. Sa. RM. 100 670. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Verleger Eduard Neuenschwander, Zürich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rieger, Dr. med. Karl Keim, Max Breuninger, Stuttgart; Martin Vielmann, Luzern; Buchdruckereibes. Viktor Frey, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905); eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas. Wandbekleidungen u. verwandtem Material. Entwicklung: Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteilung der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M. 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1922 Beteil. bei der Fein- u Zigarettenfabrik A-G. in Köbeln bei Muskau. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Waldenburg-Altwasser 6630 qm u. in Freiburg 1. Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1601.27 qm u. in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Waldenburg-Altwasser befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaub- masch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- ――]‚