Holz-Industrie, Möbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Iusikuerke, Spielwaren, Turn- und Sporfgeräte, Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach a. Rh. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 270, Masch. 22 997, Einricht. 8535, Kraftwagen 14 020, Waren 82 430, Debit. 197 915, Kassa 1057, Postscheck 270, Bank 4080, Besitzwechsel 8595, Anteile 900. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 24 399, do. II 7000, Ge- winnvortrag 1926/27 797, Darlehen 24 440, Schuldwechsel 12 399, Kredit 104 591, Bank- schulden 3340, rückständ. Div. 2054, transit. Posten 45 705, Rückstell. 20 000, Reingewinn 36 343 (davon: Div. 19 200, R.-F. I 3303, do. II 7000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 6840). Sa. RM. 441 072. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 315 033, Abschr. 34 489, Gewinn 36 343. Sa. RM. 385 866. – Kredit: Bruttofabrikat.-Gewinn RM. 385 866. Dividenden 1922– 1928. 30 (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0, 12, 12 %. Direktion. Heinrich Müller, Wilhelm Böhl. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Kaufm. Rich. Weinstock, Linz a. Rh.; Kaufm. Hch. Thalheimer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Bechstein Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin, Johannisstr. 5,6. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstrumenten sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Umstell. auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 060 000, Betriebsanlagen 182 206, Kassa 14 998, Wechsel 3464, Eff. 81 270, Debit. 1 940 900, Beteilig. 310 571, Vorräte u. Materialien 3 010 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 316 421, Kredit. 1 313 080, transitor. Steuern 29 979, Grunderwerbssteuerrückstell. 6090, Bankk. Separato (fundierter Kredit) 4 920 870, Reingewinn 16 970. Sa. RM. 9 603 411. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 001 651, Abschreib. 131 836, Reingewinn 16 970. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./7. 1927 26 584, Bruttogeschäfts- gewinn 2 123 874. Sa. RM. 2 150 458. Dividenden 1923/24–1927/28. ?, ?, 2, 0, 0 %. Direktion. E. Klinckerfuss, C. Bechstein jun., Carl Bechstein sen., Hans Joachim Gravenstein. Prokuristen: Jean Stattler, Otto Kohler, Konrad Profs. Aufsichtsrat. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Max Lindlar, London; Otto Springorum, Marten b. Dortmund; Alfred Busch, Berlin; vom Betriebsrat: R. Eiffler, A. Schneider. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Ultraphon Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 82/86. Die G.-V. v. 3./1. 1929 sollte Beschluss fassen über Fusion oder Liquidation bzw. Über- leitung der Ges. in die neu gegründete N. V. Küchenmeisters Internationale Ultraphoon Maatschappij in Amsterdam. ― = ――――― ――