Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1053 Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Werderscher Markt 4a. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt.- Ges. in Potsdam. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von Fassholz. Der Betrieb wurde 1926 stillgelegt- u. die maschinelle Anlage verkauft. Wegen Aufnahme einer anderen gewerbl. Tätigkeit schweben Verhandlungen. Das der Ges. gehörige Grund- stück in Potsdam, Leipziger Str. 19 soll veräussert werden. Kapital: RM. 180 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Brauindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u Geb. 180 000, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 37, Aussensände 94711, Verlust 17 583. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 112 334. Sa. RM. 292 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 3303, Unkosten, Zs., Steuern usw. 18 541, Abschreib. 7928. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. dergl. 12 199, Verlust 17 583. Sa. RM. 29 773. Dividenden 1922 –1928: 18, 0, 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Berlin: David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Bank für Brauindustrie, Gebr. Arnhold. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen in Liqu. in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. 7 Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 19./1. 1929 beschloss Auflösung der Ges., die somit in Liquidation trat. Liquidator: Erich Markiewicz, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht u. allen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 95 Mill. zu 120 % begeben. Lt. G. V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-Kap. um RM. 400 000. Diese Herabsetz. ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 227, Debit. 66 485, Waren 13 833, Verlust 5041, Verlustvortrag 414 412 Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5041, Verlustvortrag 414 412. Sa. RM. 419 454. – Kredit: Bruttoverlust RM. 419 454. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kredit. 67 541, Waren 12 130, Verlust 873, Vortrag 419 454. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 873, Verlustvortrag 419 454. Sa. RM. 420 328. – Kredit: Bruttoverlust RM. 420 328. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz, Berlin; Stellv. Dir. Alex. Wolff, Charlottenburg; Alfred Duskes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Schwellenindustrie Aktiengesellschaft in Berlin W., Kurfürstendamm 124. Gegründet: 26./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Gründer: Rudolf Jakobowitz, Otto Rossbach, Simon Gurewitz, Bank-Dir. Hans Doering, Richard Redelmeier, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz, Herstellung von Schwellen, Masten, Grubenholz u. Schnittmaterialien in eig. Erzeugung u. Absatz dieser u. verwandter Artikel im Gros-handel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Israel Rosenbaum, Salonion Leibowitz. Prokuristen: R. Jakobowitz, O. Rossbach Aufsichtsrat: Hirsch Leibowitz, Dr. Paul Nathanson, Rechtsanw. Hermann Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.