Y ― 1056 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch., Schallplatten, Musikinstrumenten aller Art, der hierzu gehörigen Zubehörersatzteile u. Gegenstände verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 8 % Vorz.-Aktien (auf M. 10 500 000). Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 240, Bank 356, Debit. 5296, Mobil. 317, Waren 350, Werkz. u. Masch. 1, Klischee 1, Beteil. 1, Verlust 104 834. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Aktien 5000, Kredit. 6149, Delkr. 250. Sa. RM. 111 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 395, Abschreib. 298, Bilanz-K. 92 116. —– Kredit: Waren 26 129, Vergleichs- K. (Schuldenerlass 96 606, abz. Kosten 8926) 87 680. Sa. RM. 113 810. Liquidationsbilanz am 26. Juni 1928: Aktiva: Kassa 225, Postscheck u. Bank 6, Aussen- stände 881. Waren u. Inventar 400, Geschäftsanteile der Hausmusik G. m. b. H. 1, Waren- zeichen 1, Überschuldung 6603. Sa. RM. 8118. – Passiva: Kredit. RM. 8118. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Moritz Lehfeld, Hans Spanier, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Grünfeld Holzverwertung Aktiengesellschaft in Beuthen O.-S., Humboldtstr. 14. Gegründet: 1882; A.-G. seit 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. „„ s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922,23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller XR. sowie aämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zus.hängenden Geschäfte, Beteil. an Unternehm., die den gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen, ist zulässig. Besitztum: Das Sägewerksgrundstück hat eine Grösse von 30 273 qm. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in Lubliniec u. das Haus Speldorfer Str. 8 in Düsseldorf. Kapital: RM. 750 000 in 8750 St.-Akt. zu RM. 20, 5700 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 50 Vorz.-Akt zu RM 100. Urspr. M. 12 Mill., 1922 u. 1923 auf M. 75 000 000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M 75 Mill. auf RM. 365 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4: 1 zus.gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziertwurden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind im Verh. 12: 1 zus gelegt u. der Nennwert der verbleibenden Aktien ist von M. 5000 auf RM. 100 ermässigt worden. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 385 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 3850 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnanteilberechtigung v. 1./10. 1928 ab. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, von diesen Aktien einen Betrag von RM. 360 000 den alten Stammaktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte St.-Akt. zu je RM. 20 kann eine neue Aktie u. auf jede alte Stammaktie zu RM. 100 kann gleichfalls eine neue Aktie u. zwar zum Kurse von 210 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. = 15 St., in 3 besond. Fällen = 180 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 9118, Utensil. 1, Sägeanlage 120 000, Säge- werksgrundst. 220 000, Auto 1, Grundst. Lubliniec 6000, Haus Düsseldorf. Speldorfer Str. 8 40 000, Hyp.-Forder. 61 000, Eff. 1, Beteil. 10 000. Debit. 476 242, (Avale 37 500), Holzbestände 1 405 994. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 378 059, (Avale 37 500), Akzepte 280 362, Hyp. 205 800, Gewinn 69 137. Sa. RM. 2 348 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 179 807, Handl.-Unk. u. Steuern 103 653, Hyp.- Zinsen 12 600, Abschr. 72 003, Gewinn 69 137 (davon Div.-Nachzahl. von Vorz.-Akt. 2000, LDiv 29 600, A.-R.-Tant. 14 453, Vortrag 23 083). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 37 234, Brutto Überschuss 399 966. Sa. RM. 437 201. Kurs Ende 1925–1928: 50, 15, 25. 90 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1920/21–1927 28: 10, 154, 0 0. 0, 0, 0, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: ArB Katz, Hermann Golästein. Prokuristen: J. Lax, A. Mucha, C. Iwersen, A. Marczinczek, A. Ucko. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert, 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen O.-S.: 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Carl Besser, Berlin; Dir. Eduard Gillis, Beuthen O.-S.; Gen. Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Hubertus Graf Garnier, Schloss Turawa, O.- S.; Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Schles. Landwirtschaftl. Bank. ÜÜÜ**ÜÜÜXXQQQQQQQ............ Wrsdebsssan se ......... 0