1058 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 77 70 3 0 Ageholz', Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitung in Düsseldort, Königsplatz 27. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die- Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagen 148 461, Verlust 3573. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 121 800, Kredit. 25 234. Sa. RM. 152 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 101, Gen.-Unk. 1809, Abschreib. 8966. – Kredit: Generalbetrieb 43 303, Verlust 3573. Sa. RM. 46 877. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Richard Eberlein. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Dir. Eberhard Breuninger, Dir. Emil Westermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Sägewerk Akt.-Ges., Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 95. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in deren Erzeugn. u. in Holz aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 5700, Masch. u. Werkz. 22 700, Auto 4300, Kassa 555, Postscheck 131, Warenbestand 29 773, Debit. 23 355. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 500, R.-F. II 10 008, Kredit. 60 714, Akzepte 3264, transit. Passiva 5618, Bank 88, Gewinn 1322. Sa. RM. 86 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8637, Verlust Autoverkauf 850, Handl. Unk. 27 916, Betriebsunk. 44 931, Gewinn 1322. – Kredit: Warenbruttogewinn 83 464, Delkr. 193. Sa. RM. 83 658. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Zwierz. Prokurist: Thea Esser. Aufsichtsrat: Peter Hermann Esser, Düsseldorf; Dir. Gustav Möhrke, Berg.-Gladbach; Paul Heinemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 100. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Neuerdings ist die Fabrikation von Karosserien aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt eine teilweise in der Gemark. Eller, teilweise in der Gemark. Flingern gelegenes Grundstück Königsberger Str. 100 in Grösse von 23 ha 16 a 15 qm. Hier wurde im Jahre 1916 mit dem Bau neuer Werkanlagen begonnen, die im Jahre 1920 fertiggestellt wurden. Die bebaute Fläche beträgt 72 387.10 qm: sie umfasst umfangreiche Holzlagerschuppen mit fünf Trockenkammern, eine Pendelsäge- halle, einen Saal für mech. Holzbearbeit., Bankschreinerei, Montagehallen für den Waggon- bau, darunter eine solche mit 46 Gleisen, Schmiede u. mech. Werkstatt, eigene Schrauben- fabrik u. Bohrerei, Lagerhäuser, ein Verwalt.-Gebäude sowie verschied. kleinere Baulich- keiten. Sämtl. Anlagen sind aus massivem Material errichtet, mit elektr. Beleucht. u. soweit Arbeitsstätten in Frage kommen, mit Dampfheiz. versehen. Sämtl. Arbeitsmasch. werden einzeln oder gruppenweise durch elektr. Motoren angetrieben. Der hierzu erforder liche Strom wird in einer eig. Kraftzentrale erzeugt vermittels einer Dampfkesselanlage, bestehend aus sechs Doppelflammrohrkesseln von zus. 780 dm u. zwei Wasserrohrkesseln