1060 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Schöndorff, Hamburg; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Dir. Jacdques W. Zwicky, Basel; vom Betriebsrat: F. Beiersdorff, A. Best. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Düsseldorf: Siegfried Falk; Bremen: J. F. Schröder Bank. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingefr. 13./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 29./3. 1928: Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate und Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betriebenen Fabrikgeschäfts. –— Fabrikate: Badeeinrichtungen, Eisschränke u. Kühlanlagen, Spüleinrichtungen, Innenausbau, Restaurations- u. Ladeneinrichtungen. Kapital: RM. 386 800 in 386 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Sanierung auf RM. 108 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Erhöh. des Grundkapitals um RM. 278 000 auf RM. 386 800 durch Ausgabe von 278 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 202 600, Masch. 64 892, Kraftwagen 10 104, Inv. 1, bare Mittel 4357, Debit. 166 968, Waren 537 740, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 386 800, R.-F. 30 000, Ern.-F. 9000, Hyp. 147 800, Kredit. 122 313, Akzepte 104 429, Darlehen 102 563, Bankschulden 82 728, Delkr. 338, (Avale 1000), Gewinn 690. Sa. RM. 986 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Zs., Steuern usw. 448 839, Abschr. 13 996, Gewinn 690. Sa. RM. 463 526. – Kredit: Waren RM. 463 526. Dividenden: 1922/23–1926/27: Je 0 %; 1927 (9 Monate): 0 %: 1928: 0 %. Direktion: Fritz Kohn, Peter Cremer. Prokurist: Heinrich Göddertz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Konsul Carl Bardach, Düsseldorf Dr. Rudolf Brach, Hamburg Gen. Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernberger Str. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5. 1919: Vereins-Parquet- fabrik Akt.-Ges., dann Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- industrie Heinr. Menz mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden u. Metzdorf e. G. m. unb. H.“, Fabrikation u. Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Im Sept. 1919 Erwerb der Wernerschen Dampfziegelei u. Dampfsägewerke in Körner. Dann ab 1./1. 1920 Ankauf der früher der Firma Heinrich Meng in Essen gehörenden Fabrik für Holzbearbeitung, Werkstätten für Innenausbau. Die Werke in Metzdorf u. Körner wurden 1921 verkauft u. wird jetzt nur noch das Werk in Essen (Werkstätten für Innenausbau, Bauschreinerarbeiten etc.) geführt. Der Grundbesitz ist durch Zukauf von Grundstücken wesentlich vergrössert u. sind auf den neuerworb. Grundstücken auch einige Wohnhäuser für Werksangehörige errichtet u. das Warenlager wesentlich vergrössert worden. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 und Wiedererhöhung um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Dann erhöht von 1917–1920 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM 900 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 900 000 auf RM. 450 000 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1928 ist das Grundkapital im Wege der anderweitigen Umstellung auf RM. 600 000 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 597 901, Masch., Licht- u. Kraft- anlagen 147 100, Werkzeug u. Inv. 27 000, Kraftwagen u. Fuhrpark 8000, Gleisanlage 4000, Kassa 561, Debit. u. Postscheckguth. 95 013, Wechsel 6200, Beteil. u. Wertpap. 11 457, Waren 326 261, Kap.-Entwert.-Konto 300 000, Verlustvortrag aus 1926 67 650, Verlust in