* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1061 1927 98 058. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 14 515, Kredit. 354 276, Wechsel 6500, Dar- lehen u. Hyp. 408 484, Lohnsteuerverrech. 1601, Unterstützungs-F. 3680, Delkr. 147. Sa. RM. 1 689 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 158 100, Handl.- u. Betriebsunk. 83 796, Zs. u. Bankspesen 67 071, Steuern u. soz. Lasten 30 723, Abschr. 11 885. – Kredit: Brutto- gewinn 253 518, Verlust pro 1927 98 058. Sa. RM. 351 577. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918–1927: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. H. Imbusch, Bankdir. H. Neul, Geschäftsf. M. Thiele, Dir. H. Rürup, Bankdir. H. Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Deutsche Volksbank A.-G., Essener Bank e. G. m. b. H., Simon Hirschland, Disconto-Ges., Essen. Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Md. in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Md. auf RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 344, Debit. 7416, Warenvorräte 50 085, Verlust 3461. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 17 077, Bankschuld 2140, Akzepte 13 347, Delkr. 370, Interims-K. (strittige Steuerschulden) 3372. Sa. RM. 61 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Reklame, Miete, Steuern RM. 49 023. – Kredit: Rohgewinn 43 910, Venust 5113. Sa. RM. 49 023. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Beller. Aufsichtsrat: Frau Joh. Beller geb. Witzel, Frau A. Schmitt geb. Beller, Albert Beller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 12. Gegründet: 8./3. 1899. Firma bis 1./1. 1900: Kunstgewerbl. Werkstätten vorm. Schneider & Hanau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik mit Nebenbetrieben u. Werkstätten für Herstell. kunst- gewerblicher Erzeugnisse, ferner die Durchführung des kompletten inneren Ausbaus und architektonischer Aufgaben, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen, Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Besitztum: Verwaltungs- u. Ausstellungshaus: Kaiserstr. 12; Fabrik: Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht Nr. 8; Holzlagerplatz: Höchster Str. 85/87; zus. umfassen Liegenschaften 7330 qm, wovon 1340 am bebaut sind. Kapital: RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500 u. 560 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht bis 1908 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 2000 St.-Schutz-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Schutz-Akt. Serie B zu M. 5000 (Schutz-Akt. eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 (eingez. mit 25 ) u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 nach Einzieh, von M. 5 000 000 Schutz-Akt. durch Umwertung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, der 200 (alten) Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, der 1800 (neuen) Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1, also von insges. M. 13 000 000 auf RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Zus. leg. der 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 360 desgl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). - Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., T Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.- Div., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. RM. 5000. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 761 924, Masch. 17 917, Utensil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Trocken- u. Heizungsanlage 14 253. Warenbestände einschl. Holzlager u. halbfert. Waren 781 915, Debit. 454 408, Kassa 6685, Wechsel 1304, Eff. 14 233. – Passiva: A.-K. 1 156 000, Hyp. 318 730, diverse Kredit. inkl. Vorauszahl. 334 125, R.-F. 212 620, Spez.- R.-F. 10 000, noch nicht erhob. Div. 299, Gewinn (Vortrag 48159 abzügl. Verlust 1927/28 27 288) 20 870. Sa. RM. 2 052 646.