Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1063 Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- Wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 = RM. 4.55 u. M. 3000 = RM. 6.80. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 302 000, Masch. u. Einricht. 155 197, Vorräte 155 720, Eff. 76 833, Schuldner 545 918, Bankguth., Wechsel, Kassa 59 004. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 255 000, Gläubiger 191 242, Div. 48 000, Vortrag 430. Sa. RM. 1 294 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 750, Tant. 2500, Div. 48 000, Vortrag 430. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1427, Betriebsüberschuss nach Abzug der Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 85 252. Sa. RM. 86 680. Dividenden 1922/23–1927/28: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Stellv. Richard Michel, Fritz Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Frau Else Gompertz, Frau Erna Meinrath, Hannover; vom Betriebsrat: W. Meinecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Heirich Holz-Rohr-Werke Akt.-Ges., Hannover, Bödekerstr. 72 I. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 19./9. 1928 aufgefordert, bis 5./1. 1929 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg, Bergh.-Str. 78. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus. gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 850 764, Wohnhausbau 32 731, Material-Vorräte 181 568, Fertig- u. Halbfabrikate 76 575, Kassa 390, Debit. 231 354, Vorschüsse auf Bauarbeiten 150 021. – Passiva: A.-K. 200 000, Restkaufschillinge 163 582, Hyp. u. Darlehen 855 000, Akzepte 35 989, Kredit. 222 593, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 17 000, Pens.-Rückl. 5000, Reingewinn 22 241. Sa. RM. 1 523 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 569 089, Materialverarbeit. u. Verkauf 560 365, Abschreib. 47 506, Reingewinn 22 241 (davon R.-F. 500, Spez.-R.-F. 11 000, Pens.-Rückl. 1000, Gratifikation 5500, Vortrag 4241), – Kredit: Gewinn-Vortrag 4855, Erlöse usw. 1 194 346. Sa. RM. 1 199 202. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr Dr. Neinhaus, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Heinrich Pfisterer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Allgemeine Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren jeglicher Art (Fass- hähne, Spazierstöcke u. Wanderstöcke; Wintersportgeräte: Ski, Skistöcke u. Bindungen; assersportgeräte: Faltboote, Paddel, Fusspaddel-Apparat u. Zelte; für Rasensport: Fuss- bälle u. Handbälle), Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens