23 u. Bankguth. 459, Aussenstände u. Anzahl. 67 647, Holzvorräte u. Schnittwaren, Lager- material. für den Überlandwerkbetrieb 219 422, nicht einbezahltes A.-K. 3750. – Passiva: A.-K. 255 000, Gläubiger 283 030, Sicherheiten, bei uns hinterlegt 124, Gewinn 8315. Sa. RM. 546 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 5955, Betriebsausgaben u. Abschr. 181 843, Gewinn 8315. Sa. RM. 196 115. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 196 115. Kurs Ende 1925–1928: 58, 40, 50, 60 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-A.: 7, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-A. 1922/23–1927/28: 102, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm. Rat Schmitt, M. d. R., Würzburg; Bürgermeister Michael Uhl, Hofheim; Ökonomierat Zenglein, Oberschleichach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirksseparkasse; Stuttgart: Stuttgarter Bk. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden, Zeppelinstr. 1. Gegründet: 24./2. 1904; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Kapital: RM. 666 000 in 2110 St.-Akt. zu RM. 300 u. 110 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne N achzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 St.-Akt.; erhöht 1920 auf M. 1 000 000 u. 1921 auf M. 2 110 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 2 200 000 auf RM. 666 000, indem der Nennwert der St.- bezw. Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Liegenschaften Zeppelinstr. 1 605 500, do. Virchow- strasse 2 54 700, Beleucht.-Anlage 1, Büromöbel 1, Büroutensil. 1, Masch. 21 400, Bad- u. Feuerlöscheinrichtung 1, Holzlager 110 112, Warenlager 20 948, Glaslager 827, Kohlenlager 1876, halbfert. Arbeiten 416 220, Debit. 156 904, Wertp. 757, Kassa 685, Aufwert.-Ausgleich 42 500, Verlust (Vortrag 25 450, abz. Gewinn 1927/28 15 777) 9673. – Passiva: A.-K. 666 000, Kredit. 600 154, Vorauszahl. 76 893, Hyp. 99 062. Sa. RM. 1 442 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 450, Unk. 296 405, Abschr. 25 396. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 337 579, Gesamtverlust 9673. Sa. RM. 347 252. Kurs Ende 1928: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12. 15, 15, 200 %; 1./5. bis 31./12. 1923; 0 %; 1924/25 –1927/28: 0 %; St.-Akt.: 1913/14–1922/23: 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 200; 1./5.–31./12. 1923: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dir. Architekt Carl Heinz, Dir. Werner Gravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Chr. Billing, Karlsruhe; vom Betriebsrat: J. Birk, K. Hess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1065 Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main (Bayern). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 2922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Ünter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- Prägnier., G. m. b. H. & Co.“, Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen. Kapital: RM. 660 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 2./3. 1922 um M 7500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam-Vorz -Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1/4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 % die Vorz-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. G.V. v 14./12. 1922 um M. 70 Mill.; davon M. 40 Mill. in 40 000 St-Akt. mit Div.-Ber. ab 1/10. 1922 zu 145 % für M 10 Mill. u. 150 % für M. 30 Mill. begeb. u. M. 10 Mill. den bisher Aktion zu 150 % im Verh 2:1 bis 23./1 1923 angeb. Die Nam.- Vorz-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Restl. M. 30 Mill. St.-Akt. übernahmen die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Akt.-Ges., Leverkusen Erhöht lt. a. o. G.-V. 7./7. 1923 um M. 240 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-A. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon angeb.