9. f00 80 * a 1066 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. M. 60 Mill. im Verh. 3: 2 zu 5000 %. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Mill. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 125 168, Geb. 36 003, Masch. u. Impräg- nieranlage 23 640, Transportanl. 19 160, Autos 8853, Mobil. 3000, Neuanl. 71 983, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 9569, Wertp. 1117, Debit. 212 997, Beteil. 30 000, Vorräte 1 130 113, Verlust 50 747. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Schulden 996 423. Sa. RM. 1 722 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 842, Abschr. 31 417, Betriebs- u. Handl.-Unk. 738 697. – Kredit: Bruttogewinn 762 209. Verlust 50 747. Sa. RM. 812 957. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Korffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Königseggwald; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, Ölsnitz; Dir. Dr. Krekeler, Justizrat Dörmer, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gebr. Hille, Holzindustrie-Aktiengesellschaft in Königstein (EFlbe). Gegründet: 14./8. 1928; eingetr. 16./3. 1929. Gründer: Arthur Hille, Hans Hille, König- stein, Frau Charlotte Bartsch, Haustochter Käthe Hille, Walther Bartsch, Dresden. Die neue AX.-G. übernimmt käuflich 1. von der Fa. Gebr. Hering in Königstein das dieser gehörige in Königstein bestehende Sägewerk mit allen Fabrik- u. Wohngebäuden, Grundstücken, allen Maschinen, Anlagen, Einrichtungen, Zubehör u. Inventar; 2. von der Fa. Cellulose- fabrik in Königstein Gebr. Hering in Königstein die dieser gehörige Cellulosefabrik mit allen Maschinen, Anlagen, Einrichtungen, Zubehör u. Inv. Der Kaufpreis für die übernommenen Gegenstände beträgt insges. RM. 375000; davon entfallen RM. 145 000 auf sämtl. Grundstücke u. RM. 230 000 auf Maschinen, Anlagen, Einricht., Zubehör u. Inventar. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernimmt die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Belastungen mit den ihnen zugrunde liegenden Schulden in gleicher Hohe im Gesamtbetrage von RM. 207 020. Der nach Abzug dieser anzurechnenden Schulden verbleibende Rest des Kaufpreises ist an die Verkäuferin in bar ausgezahlt worden. Zweck: Verwertung von Holz in jeder Art, insbes. die Herstellung von geschnittenen Hölzern, der Handel mit diesen sowie mit Rundhoölzern. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Emil Hille; Stellv. Arthur Hille. Aufsichtsrat: Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Baum. Paul Richter, Dir. Dr. Rudolf Hoyer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld — Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft, Leipzig, Petersstr. 4. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Firma bie 14./8. 1926: Leipziger Pianoforte- fabrik Gebr. Zimmermann. Zweigstellen in Berlin W, Potsdamer Str. 27, Dresden, Eilenburg, Seifhennersdorf, Böhlitz-Ehrenberg, Johanngeorgenstadt u. Landau a. d. Isar. Verkaufsniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Dresden, Haag, Amsterdam u. Buenos Aires. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Klavieren u. Flügeln sowie von mechanischen Musikinstrumenten, insbesondere von selbstspielenden Pianos, Orchestrions, Klavierspiel- apparaten u. Bestandteilen derselben sowie der Betrieb hiermit u. mit der Holz- u. Metall- branche überhaupt in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich auf den der Ges. gehörenden Grundstücken in Eilenburg, Seifhennersdorf, Dresden u. Dresden-Cotta, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Johann- georgenstadt u. Gotha. Der Grundbesitz in Eilenburg hat eine Grösse von 47 645 am, wovon 12 000 qm bebaut sind, in Seifhennersdorf von 35 870 qm, wovon 4250 qm bebaut sind, in Dresden-Cotta von 27 870 qm, wovon 11 000 am bebaut sind, in Böhlitz-Ehrenberg von 97 230 qm, wovon 8800 am bebaut sind, in Dresden von 6300 qm, wovon 3188 qm bebaut sind, in Johanngeorgenstadt von 83 700 qm, wovon 4370 qam bebaut sind, in Gotha von 17 342 qm, wovon 5334 qm bebaut sind, in Düsseldorf von 746 qm, wovon 555 qm bebaut sind. Die in den Fabrikationsstätten erforderliche Betriebskraft wird teilweise selbst erzeugt, teils den Überlandkraftwerken entnommen. In Eilenburg sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bzw. 75 PS., 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 72 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 5 Saitenbespinnmasch., 1 Hammerkopfnietmasch. u. 45 sonst. Masch. In Seifhennersdorf sind vorhanden: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampfkessel, 1 Vollgatter, 36 Holzbearbeitungsmasch., 2 Saitenbespinnmasch., 1 Poliermasch., 1 Resonanzboden-Hobel- masch., 17 sonst. Masch., 33 Motore u. 2 Generatoren. Das Besitztum in Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig hat einen Arbeitsraum von ca. 34 000 qm. Das Grundstück ist durch ein