1068 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 9900, 13, 103/, 50, 128, 152, 110.75 %. Zugel. in Leipzig im Febr. 1902. Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %. Zulass. von RM. 1 980 000 Akt. (Em. v. Aug. 1926 u. Dez. 1926) im Febr. 1928 in Leipzig, im April 1928 in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 16, 8, 0, 4, 8, 18, 18, 20 – (Bonus) 10, 30, 40, 0 %, RM. 3, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 33). Direktion: Carl Chr. J. Becke, Leipzig: Stellv. Woldemar Walter Zimmermann, Eilenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Konsul Wilh. Meyer, 1. Stellv. Bankdir. Karl Grimm, 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Börner, sonst. Mitgl. Bankdir. Dr. Otto Heymann, Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Gen-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Konsul Alfred Selter, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dr. Richard Zimmermann, Eilenburg: vom Betriebsrat: F. Vetter, Max Körner. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Schönebecker Strasse 89 a u. 92. Gegründet. 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. (Familiengründung). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Geschäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte Kapital. RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 100 zu RM. 120 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. 1./10.–30 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 120 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 120 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 900, Masch. u. Inv. 63 360, Hyp.-Aufwert.-K. 20 600, Waren 567 100, Bankguth. u. Schuldner 442 088, Wechsel 124 945, Kassa u. Eff. 52 151. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. I 180 000, do. II 50 000, Hyp. 118 666, Gläub. u. Akzepte 510 881, Delkr. 26 000, Gewinnvortrag 18 390, Gewinn 4206. Sa. RM. 1 628 145. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 807 392, Abschr. 30 550, Gewinn 4206. Sa. RM. 842 149. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 842 149. Dividenden 1923/24 –1927/28: 0 %. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Mosbach (Baden). Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Holzhändler Eugen Spiess, Mannheim Zweck. Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital. RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 176, Wertp. 1, Mobil. 450, Masch. u. Werkz. 8435, Debit. 12 866, Banken 26 715, Waren 22 678, Wechsel 2073, Geb. 5200, Verlust 27 267. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6197, Kredit. 2247, Akzepte 2925, Delkr. 4493. Sa. RM. 105 862. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 728, Abschreib. 1456, Zs. 4326, Steuern 3540, Unk. 29 231. – Kredit: Waren, Bruttoerlös 24 016, Verlust 27 267. Sa. RM. 51 283. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 0,, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Holzhändler Friedrich Gedde, Mannheim; Bankier Bernhard Naphtal Hannover; Dr. Ernst Wachtel, Offenburg; Prokurist Franz Herbert, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. Verwaltung in Berlin O. 17, Gr. Frankfurter Str. 137. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich beendet.