― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1069 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polstermöbeln jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 90 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1909, Postscheck 7, Debit. 40 262, Waren 11 865, Masch. 1050, Inventar 3675, Geb.-Aufl.-Anspruch 8000, Gespann 700, Zedierungs-K. 2684, Verlust 17 363. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank 7500, Disk.-Ges. 37, Kredit. 55 981. Sa. RM. 87 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 415, Lohn- u. Geh.-K. 81 661, Steuer, Krankenk., Inval. 8041, Dubiose 15 832, Gewinn- u. Verlust-K. 6639, Vortrag 21 959. – Kredit: Warenerf.-K. 155186, Verlust 17 363. Sa. RM. 172 550. Dividende 1923–1927: 0 %. 8 Direktion: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Müllrose; Georg Müller, Hermann Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Zepke, Frankfurt a. O.; Fabrikant Franz Warnack, Charlotte Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fassfabrik Josef Strobl, Akt-Ges., München 42, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 145 742, Gleisanlage 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1910, Buchforder. 46 574, Waren 148 406. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 56 714, Akzepte 15 968, Buchschulden 39 348, Gewinn einschl. Vortrag 10 602. Sa. RM. 342 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Rückst. u. Abschr. 212 507, Gewinn 10 602. – Kredit: Gewinnvortrag 951, Waren 222 159. Sa. RM. 223 110. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Mittermeier. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ernst Eisner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Elisabethstr. 9/11. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./12. 1925, in der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss, da die zum Weiterbetrieb des Unternehmens erforderi. neuen Mittel nicht zu beschaffen waren, die Liqu. Ausser durch die allgemeine Wirtschaftslage entstanden der Ges. hauptsächl. durch die Ruhrbesetzung Verluste, da die vor der Okkupation nach Holland überführten Holzvorräte in der Folge nur mit grossen Einbussen abgesetzt werden konnten. Dazu kamen noch Verluste bei Firmen, die in Zahlungsschwierigkeiten gerieten. Der Verwalt. wurde die Ermächtig. erteilt, gegebenenfalls das Vermögen der Ges. im ganzen zu veräussern. Liquidator: Heinr. Krauss, München. Die Liqu. ist lt. Bericht 1926/27 so gut wie beendet. Die Inv.-Vorräte wurden vollends verkauft. Eine endgültige Aufhebung sei erst möglich, nachdem die drei Waldgüter in Bayern verkauft sind. Aus diesem Grunde müsse die Liqu. formell fortgeführt werden. Lt. Bericht des Liquidators v. 11./2. 1929 ist das eine 63 Waldgüter verkauft, während die beiden anderen in nächster Zeit zur Veräusserung ommen. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 000 000. Näheres über die weit. Entwicklung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 45 000 00 Schutz-Akt., mithin von M. 105 000 000 auf RM. 420 000. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 37 623, Debit., Bank u. Postscheck 91 195. — Passiva: Kredit. einschl. Bankschulden 41 579, Rückstell. 87 115, Liqu.-K. 123. Sa. RM. 128 819. Dividenden 1921/22–1924/25: 12, 300, 0,