Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1071 Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock, Gr. Mönchenstr. 15. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holzgrosshandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. : Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. =– 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 247, Eff. 7065, Debit. 111 128, Waren 955 746, Grundst. 43 860, Werksanl. 111 069, Masch. 35 440, Betriebseinricht. 28 940, Transportmittel 7090, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 46 769, Kredit. einschl. Akzepte 976 856, Gewinn einschl. Vortrag 38 961. Sa. RM. 1 312 587. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 394 589, Abschreib. 25 169, Steuern u. soziale Lasten 54 439, Gewinn einschl. Vortrag 38 961. – Kredit: Gewinnvortrag 8741, Bruttogewinn 504 418. Sa. RM. 513 160. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 8, 10, 6 %. (Div.-Schein 6). Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Reinhold Segebade, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Schenk. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung, Speyer, Alter Postweg. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsaufsicht Juni bis Okt. 1926. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist z. Zt. nicht in Betrieb. Kapital. RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 180 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. B v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 12 500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./1. 1928 beschloss Um- wandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 20 000 durch Zusammenleg. der Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 180 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 479 454, Masch. 321 249, Einricht. 20 705, Waren 266 715, Debit. 66 531, Postscheck u. Kassa 1524, Wertp. 300, Verlust 72 468. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 968 476, lauf. Akzepte 60 320, nicht eingelöste Div. 150. Sa. RM. 1 228 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. RM. 371 773. – Kredit: Brutto- ertrag 299 305, Verlust 72 468. Sa. RM. 371 773. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion. Joseph Hebel, Bankdir. Eugen Damm. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Bankprokurist Hans Jünke, Rechtsanw. Dr. Willy Zutt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bürsten-Industrie Striegau/Lübeck in Liqu. in Striegau i. Schles. (Borsenname: Berlin: Akt.-Ges. für Bürsten-Ind.; Breslau: Striegauer Bürsten.) Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Firma bis 18./1. 1928 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau, u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ücherrevisor Willi Harte, Breslau. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik.