Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 1073 ÜPanela Aktiengesellschaft, Swinemünde. Gegründet: 15./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Gründer: Paul Schwarz, Berlin-Karlshorst; Erich Kurth, Charlottenburg; Wilhelm Ellinger, Berlin-Südende; Curt Joachim Zweig, Berlin-Wilmersdorf; Albrecht Köhler, Berlin-Staaken. Zweck: Herstellung von Edelholzimitationen u. die Verwertung hierzu dienender Verfahren, insbes. der auf den Namen „Panela“ lautenden Schutzrechte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ing. J. Werner, F. E. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Fabrikbes. Walter Schlobach, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Teinachtal. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Paul Wohlfarth, Teinachtal, Gemeinde Sommerhardt. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma 18./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Xktien zu RII. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 404 466, Masch., Utensil. u. Geräte 115 642, Vorräte 715 587, Debit. 263 705, Kassa 3571, Wechsel 8368, Verlust 1927/28 36 978. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 57 228, Hyp. 97 000, Kredit. 594 092. Sa. RM. 1 548 320 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 451 290, Abschr. 28 569. – Kredit: Erträgnisse 15 858, Bruttoüberschuss 427 021, Verlust 1927/28 36 978. Sa. RM. 479 859. Dividenden 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0%― Direktion: Oskar Eichler. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. D. Dr. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V Ostpr. Holzwerkstätten-Aktiengesellschaft, Wickbold (Post Tharau) in Ostpr. Gegründet: 14./2. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Gründer: Stadtbank Königsberg, Abteilungs- direktor Dr. Julius Fox, Ostbank für Handel und Gewerbe, Konsul Max Betke, Herman Prochnow, Königsberg i. Pr. Zweck: An- u. Verkauf von Holz in bearbeitetem und unbearbeitetem Zustande, die Verarbeitung von Holz, insbesondere die Herstellung von Holzarbeiten für Bauten; die eteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Architekt Bruno Ohlendorf, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dir. Dangel, Konsul Betke, Dir. Jonas, Handwerkskammerpräsident ross, Kreissyndikus Dr. Gusovius, Regierungsrat Dr. Bock, Prokurist Max Josupeit, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Gail Wwe. Akt.-Ges., Wiesbaden-Biebrich, Kurfürstenstr. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Die Ges. besitzt eine Parkettfabrik, ein Säge- werk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. zon M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. Eu RH. 1000 Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 80 Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 68