――― ―――― I3 ―― 1074 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 113, Masch u. Einricht. 91 130, Hyp. 500, Warenlager 135 000, Debit. 153 562, Kassa 12, Postscheck 1310, Wechsel 1833. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kap.-Rückzahl.-K. 25 942, Aufwert.-Hyp. 3000, Buchschulden 198 720, Akzepte 92 962, Gewinn pro 1927 2838. Sa. RM. 488 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 1051, Masch. u. Mobil. 3270, Fuhrpark 1389, Unk. 116 463, Gewinn pro 1927 2838. Sa. RM. 125 012. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn RM. 125 012. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Sager. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Dir. Carl Schneider, Ernst Gail, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinberg & Vorsanger Akt.Ges. in Wiesbaden, Am Schlachthof 1. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren. Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 21 233, Debit. 307 530, Waren 446 984, Immobil. 256 383, Anlagen 108 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 233 467, Hyp. 44 246, R.-F. 253 648, Gewinnvortrag 26 907, Gewinn 1928 81 860. Sa. RM. 1 140 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 528, Gen.-Unk. 609 150, Gewinn 81 860., Sa. RM. 712 539. – Kredit: Bruttogewinn RM. 712 539. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 2, ?2, ?, ?, ? %. Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Prokuristen: Erich Steinberg, Fritz Vorsanger, Georg Ackermann. Aufsichtsrat: Bankier S. Heinemann, Essen; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 15 Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill (Memelgebiet). = Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. . Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: Litas 1 000 000 in 4000 Aktien zu Iätas 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf (Litas-Währ.) Litas 1 000 000 (= $ 100 000), eingeteilt in 4000 Akt. zu Litas 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 262 000, Masch. 154 000, elektr. Anlagen 10 000, Kleinbahn 1920, Inv. 37 500, Holzbestände 590 002, Aussenstände 58 047, Bankguth. 1543, (Bürgschaften 720 000), Kassa 6743, Wechsel 58 855. – Passiva: A.-K. 1 000000, Gläubiger 203 828, R.-F. 3500, (Bürgsch. 720 000), Gewinn 23 284. Sa. Litas 1 230 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 11 041, Handl.-Unk., Betriebs-Unk, Zs. u. Provis., Verschied. 497 963, Abschreib. 35 082, Reingewinn 12 243, (davon R.-F. 3500, Vortrag 19 784. Sa. Litas 556 331. – Kredit: Bruttogewinn Litas 556 331. Dividenden 1920–1928: 20, 30, 200, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Schimanski, Richard Taureg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Louis Jahn, Memel; Sägewerksbes. E. Müller, Wischwill; Gen.-Dir. Leo Rostowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Uber- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holz- bearbeitung. Sitz bis 23./7. 1927 in Weimar. —