1078 Gas-, Wasser- und Eiswerke. um RM. 500 000 zur Basisverbreiterung der Ges. (Gaswerk Mödling b. Wien), angeboten 1: 1 zu 125 %. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 (Aufwert.-Betrag). Kurs in Augsburg Ende 1914–1928: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5, 6, 10, 70, 75 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Stücke wie bei Anleihe I. –— Die Tilg. beider Anleihen erfolgt nach der gesetzl. Regelung mit der Einschränkung, dass eine Auslosung vor dem Jahre 1931 nicht stattfinden soll. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlagen u. Hausbesitz 1 722 816, Gaseinricht. in Miete 108 439, Gasmaterialien 31 323, Installationsmaterialien 48 939, Kassa u. Postscheck 12 119, Wertp. u. Beteil. 210 693, div. Debit. 201 993. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Reichsdarlehen 513 000, aufgewertete Schuldscheine 295 425, unerh. Schuldschein-Zs. 2949, Abschr.- u. Ern.-F. 731 073, Unterst.-F. 15 630, Guth. von Angest. 40 799, gestundete Steuern 19 126, div. Kredit. 120 082, Gewinn 48 240. Sa. RM. 2 336 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken u. Laternen 25 522, Handl.- Unk. 115 439, Steuern 17 133, Zs. u. Provis. 14 339, Gewinn 48 240. – Kredit: Vortrag aus 1926/27: 5279, Bruttoerträgnisse der Werke 215 395. Sa. RM. 220 675. Kurs Ende 1913–1928: –, 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115, 320, 2400, 5, 3.5, 39, 73, 124, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913/1914–1914/15: 7, 4 %; für 1915/16–1922/23 insges. 1000 %; 1923/24 bis 1927/28: Je 0 %. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Prokurist: G. Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Geh. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Dipl.-Ing. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. (Börsenname: Gas-, Wasser- u. Elektr. Anl.) Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebsstätten in Bergedorf, Guhrau, Olbernhau, Billstedt, Singen a. Hohentwiel, Ferngasversorg. am Harz. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Besitztum: Der Besitz der Ges. erstreckt sich auf a) die Gaswerke Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles. Bergedorf b. Hamburg, Singen a. H., Ferngasversorgung am Harz; b) die Elektrizitätswerke Olbernhau i. Sa. u. Billstedt b. Hamburg. Ges.-Grundbes. der Ges. 13 ha 61 a 69 qm, davon bebaut 1 ha 68 a 67 qm. 118 Angestellte, 177 Arbeiter. Wegen des im Besitze der Gesellschaft gewesenen Gaswerks Nakel (jetzt Naklo), das sich die polnische Stadtverwaltung widerrechtlich obne Entschädigung angeeignet hat, schwebt vor dem Deutsch-Polnischen Schiedsgerichtshof ein Prozessverfahren. Das Gaswerk u. das Wasserwerk Grabow i. M. wurde mit Wirk. ab 2./12. 1927 an die Stadt verkauft. Das Gaswerk Warstein i. W. wurde 1928 verkauft; das Gaswerk in Harzgerode wurde erworben. Die Ges. ist Mitgl. der wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke in Köln. Beteiligung: Anfang 1929 gründete die Ges. gemeinschaftlich mit der Stadt Singen (Hohentwiel) die „Gas- u. Elektrizitäts-Versorgungsges. Singen m. b. H., Singen (Hohentwiel) mit einem Kapital von RM. 2 500 000, welches von beiden Gesellschaftern je zur Hälfte übernommen wurde. In die neue Ges. wurde das Gasverteilungsnetz innerhalb der Stadt Singen eingebracht; das Elektrizitätswerk Singen wurde käuflich erworben. Die Führung der Geschäfte der neuen Ges. wurde der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen vertraglich übertragen. Konzessionen: Zum Zwecke der Gas- und Elektrizitätsabgabe sind zur Zeit von der Ges. 45 Konzessionsverträge abgeschlossen, während 10 weitere Gemeinden mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Konzessionsverträge beliefert werden. Die abgeschlossenen 45 Konzessionsverträge lauten bis zu 50 Jahren, mit einer Gemeinde auf unbegrenzte Zeit. Von den begrenzten Konzessionen laufen zur Zeit noch 4 bis zu 10 Jahren, 2 auf 11–20 Jahre, 17 auf 21–30 Jahre, 21 auf 30–50 Jahre. Zumeist verleihen die Konzess. der Ges. das Ausschliesslichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anl. zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Statistik: An die gegenwärtig der Ges. gehörenden Werke sind 55 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 162 000; ausserdem werden 5 Gemeinden mit 22 000 Einwohnern auf Grund von Verträgen mit Gas beliefert. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 561 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes =―