Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1079 beträgt a) für Hochspannung: Kabel 1d. 8 km, Freileitung rd. 25 km; b) für Nieder- spannung: Kabel rd. 6 km, Freileitung rd. 98 km. Die Abgabe von Gas u. Strom betrug 1920–1928: Gas 4 315 901, 4 575 761, 4 348 612, 3 567 541, 3 870 949, 5 314 741, 7 587 633, 9 631 640, 11 334 913 cbm; Strom 721 803, 799 237, 910 280, 1 294 560, 1 257 159, 1 469 047, 1 464 135, 2 559 759, 3 782 714 Kwst. Kapital: RM. 12 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 1 200 000, 1905 um M. 1 000 000, 1908 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./9. 1923 um M. 30 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übern., davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 000 0%. Lt. a. o. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 35 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 Mill. in Akt. zu RM. 1000 u. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 100 alte nom. RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 106 % bezogen werden können. Die neuen Mittel dienen zur Abdeckung von Bankkrediten. Grossaktionäre: Die Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin, besitzt massgeb. Ein- fluss auf die Ges. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, über die Altbesitz-Genussrechte, wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Um- lauf Ende 1927: aufgew. RM. 314 250. Die Anl. war gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Mehr- divid. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gas-, Elektrizitätswerke u. Installationsgeschäft: Baukapitalien 13 534 745, Betriebs- u. Installationsmaterialien, Zähler u. Mietsanlagen 1754564, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 134 542, Bankguth. 79 194, verschied. Debit. 546 069, Kassa 41 979, im Bau befindliche Anlagen 147 031. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschr. 313 650, (Genussrechte 187 500), Hyp. 40 000, R.-F. 147 705, Abschreib. u. Erneuer.-F. 1 055 000, Bankschuld 1 516 569, verschied. Kredit. u. Rückst. 351 336, Div. 1543, Zinsscheine 627, Gewinn 811 696. Sa. RM. 16 238 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 432 558, Zs. 134 028, Abschreib.- u. Erneuer.-F. 285 000, Gewinn 811 696 (davon R.-F. 39 577, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 25 451). – Kredit: Vortrag aus 1927 20 136, Betriebsgewinn u. Div. 1 643 146. Sa. RM. 1 663 283. Kurs Ende 1922–1928: 3000, 3.5 %, 61.5, 40.25, 102.50, 85.25, 123.25 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Mai 1927. Dividenden 1913–1928: 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100, 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Prokuristen: Rudolph Agte, Fritz Mayer, Theodor Beyer, Walter Parade, Karl Huntemann. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; stellv. Vors. Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Dir. Otto Credner, Leipzig; Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Erich Loewe, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Reichsminister a, D. Hans von Raumer, Handelsgerichtsrat a. D. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Köln: resdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. * Butzkes Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin O. 17, Naglerstrasse 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke &$ Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Ein- richtungen u. Vorräten.- Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1901 Herabsetz. des A.-K. auf M. 350 000. 1922 Erhöh. auf M. 1 000 000. Et. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZEBilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. 20 000, Hinterleg.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Solawechsel 10 000. Sa. RM. 30 000.