80 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1081 nahme von Grundwasser eingeräumt u. zwar in einer Länge von etwa 12 km. Für diese Wasserentnahme ist durch eine weitere Grunddienstbarkeit ein Schutzbezirk von 65 qkm gebildet. In diesem Schutzbezirk dürfen andere Wasserwerke oder sonstige die Wasser- zentnahme wesentlich beeinträchtigende Anlagen nicht errichtet werden. Da die Herbei- schaffung von Wasser aus weiterer Entfernung mit kostspieligen Rohrleitungen verbunden ist, war dieser Erwerb in unmittelbarer Nähe des Versorgungsgebietes von besonderer Wichtigkeit. – 1927/28 wurde ein Grundstück in Lichterfelde-West in Grösse von 9792 qam veräussert. Zur Abrundung des Grundstücksbesitzes bei dem Wasserwerk Tiefwerder wurde ein Grundstück in der Grösse von 19 519 qm erworben. Beteiligungen: Die Ges. erwarb eine grössere Anzahl Aktien der 1921 gegründeten Askania A.-G., die sich mit der Herstellung von Bedarfsgegenständen für die Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser-Industrie befasst. Im Sommer 1923 ist unter Führung der Ges. u. unter Beteiligung namhafter Firmen die „Deutsche Hume Röhren A.-G. gegründet worden. Ferner hat sie an der ,Continentalen Baugesellschaft A.-G.“ Interesse genommen. Kapital: RM. 60 Mill. in 3996 St.-Akt. zu RM. 100, 71 001 Aktien zu RM. 400 u. 26 000 Akt- zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 40 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 200, erhöht bis 1912 auf M. 40 000 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 150 000 000 in 3330 Akt. zu M. 300, 71 001 Akt. zu M. 1000 u. 26 000 Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1928 soll Beschluss fassen über Ausgabe von 666 neuen Aktien zu RM. 600 zum Zwecke des Umtausches der bisherigen Aktien zu RM. 120. 5 % Anleihe: M. 20 000 000 v. 1921, davon 1921 begeben M. 6 000 000 in Stücken von je M. 1000, 1922 begeben M. 1 280 000 in Stücken zu M. 10 000, 5000 u. 1000. Gekündigt zum 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 für jed. Mitgl., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 27 678, Beteil. u. Wertp. 351 055, Neubau 731 172, Bankguth. 57 469, aussteh. Forder. 2 576 036, Grundst. u. Gerechtsame 17 926 458, Geb. 4 072 376, Filter u. Reinwasserbehälter 6 766 357, Masch. 3 937 070, Brunnen 1 916 512, Rohrnetz 34 963 399, Hafen 1, Telegraphenanlage 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 783 510, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern 52 611, dem Fiskus gestellte Kaut. 2010. – Passiva: A.-K. 60 000 000, noch nicht eingel. Teilschuld- verschr. 3530, Buchgläubiger 4 154 483, Kaut.-Gläubiger 107 983, rückst. Div. 31 107, R.-F. 2 462 020, Ern.-F. 2 910 631, Gewinn 5 493 967. Sa. RM. 75 163 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1 334 288, Rohrnetzbetrieb 624 774, allg. Geschäftsunk. 882 868, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2 932 555, Abschr. 73 117, Ern.-F. 800 000, R.-F. 279 576, Gewinn 5 493 967 (davon Div. 4 800 000, Tant. 266 666, zur Verfüg. der G.-V. 427 300). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1926/27 182 007, Geschäftsgewinn 1927/28 12 239 141. Sa. RM. 12 421 148. Kurs Ende 1913–1928: 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183, 530, 3900, 20, 32.25, 54, 131,50, 131.50, 132.75 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Seit 1929 auch in Amsterdam notiert. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10, 20, 0, 3, 6, 7, 7, 8 % (Div.- Schein 50). Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Dipl.-Ing. Wilh. Giese. Prokuristen: Dr. B. Schwegmann, A. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Herrmann Frenkel, Dr.-Ing. Paul v. Boschan-Aschrott, Bankier Richard Frenkel, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Senatspräs. a. D. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Paul Herz, Exz., Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Reg.-Bau- meister Albin Seyfferth. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. Continentale Wasser- u. Gas -Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Lt. G.-V. v. 28./2. 1929 Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Branden- burgische Carbid- und Elektrizitäts-Werke A.-G. zu Berlin, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Brandenburgische Carbid A.-G. übergeht. Auf nom. RM. 1000 ,Continentale. Aktien mit Div. für 1929 ff. entfallen nom. RM. 500 Akt. der Brandenburgische Carbid und Elektrizitäts-Werke A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1929. Der Div.-Schein für 1928 wird von der Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke A.-G. (Fa. geändert nach der Fusion in „Brandenburgische Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke A.-G. ) zum Kurs von 2½ % netto erworben. Obiger Fusionsbeschluss wurde am 12./3. 1929 ―――