Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1083 Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glüh- licht u. besitzt ferner Anteile der ,Rosslicht“ G. m. b. H., der . Bernhard & Winzer“ G. m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Sodann erhöht von 1921–1923 auf M. 106 000 000 in. 22 500 St.-Akt. zu M. 4000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 005 000. (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) ip 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv. 20 000, Eff. u. Beteil. 1 010 447, gewerbl. Schutz- rechte 25 000, Debit. 357 497, Postscheckguth. 3332, Wechselbestand 1586. — Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 60 000, Kredit. 213 282, Akzepte 25 034, nicht erhob. Div. 2128, Rein- gewinn 97 419. Sa. RM. 1 417 864. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 159, Wareneinkauf 957 145, Reingewinn 97 419 (davon: R.-F. 10 000, Div. 81 200, Tant. 2064, Vortrag 4154). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926/27: 4924, Verkaufserlös 1 651 800. Sa. RM. 1 656 724. Dividenden 1920/21–1927/28: 30, 40, 400, 0, 0, 5, 7, 8 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Prokuristen: W. Ackermann, K. Geilen, A. Schunack, Dr. H. Vehlen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler; Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Dir. Hans Graetz, Berlin; Dir. Gust. Fenner, B.-Treptow; J. J. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Westfalische Str. 90. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Gesamtabgabe der Werke 1924/25–1927/28: Gas 17 572 215, 18 438 437, 21 301 714, 21 663 404 ebm, Strom 677 019, 888 243, 1 018 563, 1 162 643 kwh, Wasser 266 570. 486 120, 484 424, 472 064 cbm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu Pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier u. G. Kromschröder A.-G., Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Beteil. 1 102 484, Warenvorräte u. halbfert. Arbeiten 65 050, Schuldner 321 358, (Bürgsch. 453 754). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 269 550, (Bürgsch. 453 754), Reingewinn 119 343. Sa. RM. 1 488 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 092, Reingewinn 119 343. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27: 17 157, verschied. Einnahmen 201 278. Sa. RM. 218 435. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 6, 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Dipl.-Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Prokurist: Otto Weise. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Gen.-Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krech, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Geh. Reg.-Rat Herm. Fellinger; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, Prokurist Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Friedrich Kromschröder, Osnabrück; Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, B.-Wilmersdorf: Dr.-Ing. O. Smreker, Luzern; Landrat a. D. Dr. Otto Bormann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, SO. 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 2./9. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Strasse 40/41 mit einem Flächenraum von 1 ha 13 a 84 qm zum Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser. Auf dem Grundst. befinden sich ausser der Eisfabrik zwei grosse Wohnhäuser u. die Kühl- u. –