1084 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gefrierhäuser, letztere mit 8400 qm Kühlfläche, ausserdem ein für industrielle Unter- nehmungen vermietbares Fabrikgebäude. Die Ges. betreibt die Eisfabrikation in der in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche für eine Tagesfabrikation von 6700 Ztr. ein- gerichtet ist. Die Kraftzentrale besteht aus drei Stück Kestner-Steilrohrdampfkesseln von je 115 qm u. 1 Steinmüllerkessel von 230 am Heizfläche u. 12½ Atm. Betriebsdruck, drei liegenden Tandemverbund-Heissdampfmasch. von je 365 PS, welche 7 Kältekompressoren mit einer stündl. Leistung von je 350 000 Wärmeeinheiten antreiben. Die Kompressoren erzeugen die für die modern eingerichtete Eisfabrik u. für das Kühlhaus benötigte Kälte. Drei Dynamos sorgen für die erforderl. elektr. Kraft und Licht; ausserdem besteht Stark- stromanschluss an das städt. Netz. Die Gross-Berliner Kunsteisges. m. b. H., deren St.-Kap. jetzt RM. 100 000 beträgt, hat am 1./1. 1917 den gemeinsamen Verkauf u. Vertrieb von Kunsteis der ihr angeschlossenen Eiswerke bis 31./12. 1926 übernommen u. bis 31./3. 1935 verlängert. Die Ges. ist bei der Gross-Berliner Kunsteis-Ges. mit RM. 26 500 Anteile beteiligt. Kapital: RM. 3 660 000 in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RKM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 10 % u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 %. – Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1899 auf M. 3 400 000. Über verschied. Zuzahlungen auf das A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21; dann herabgesetzt 1915 auf M. 2 297 200 u. erhöht von 1917–1922 auf M. 7 500 000 (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 3 660 000 umgestellt worden, u. zwar (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie je RM. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt, dann 4 % an Vorz.-Akt., vom verbleib. 3 Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt., vom Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 29 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Köpenicker Str. 40/41 1 491 941, Wohnhaus 383 000, Kühl- und Gefrierhäuser 884 000, Eisfabrik 497 000, Stallgebäude 79 000, Masch. 7 609 870, Inv., Werkz., Wagen 15 930, Bestände 27 570, Kassa 8209, Debit. 856 042 (inkl. RM. 818 168 Bankguth.), Beteil. 26 500. – Passiva: A.-K. 3 660 000, R.-F. 366 000, Hyp. * 375 000, nicht erhob. Div. 2226, Interims-K. 40481, Kredit. 62 487, Gewinn 372 867. Sa. 3 RM. 4 879 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 309 393, Handl.- u. Betriebs- Unk., Reparat., Versich. 503 888, Steuern 277 778, Arb.-Wohlfahrt u. Angestellten-Versich. 24 197, Abschr. 174 742, Gewinn 372 867 (davon: Div. 366 000, Vortrag 6867). – Kredit: Vortrag aus 1927 4520, Gen.-Ertrag 1 638 919, Zs. 19 428. Sa. RM. 1 662 868. Kurs: Die St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien notierten bis 1915 in Berlin. Die gleich- M3 berechtigten Akt. wurden Ende März 1918 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1913: 15.10 %, = 1918–1928: 105*, 181, 565, 760, 3700, 14, 39.75, 78, 170.50, 159.75, 117.25 %. Dividenden: St.-Akt. 1912–1914: 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1915–1921: 3, 4, 6, 7½, 14, 20, 25 %; St.-Akt. 1922–1928: 30, 0, 9, 12, 12, 10, 10 %; Vorz.- aa Aktien 1922–1928: 10, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Wittig, Adolf Behrens. Prokurist: Hans Nitka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Bankier Anton Ephraim, Bankier Robert Bonte, Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Michelmann, Bankier Franz Siele, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Oscar Heimann & Co., A. Ephraim. Petrolifera Akt.-Ges. zur Verwertung von Petroleum- conzessionen, Berlin. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 28./2. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 14./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/40. (Börsenname in Berlin: Bremer Allgemeine Gas). Gegründet: 10./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteil. an der Gründung von Aktiengesellschaften, die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; Begründung, Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie- Unternehm.; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschr. von A.-G., die den ―