1086 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Dr. Wilhelm auf der Haar, Bad Ems; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Bankier Kurt Meyer, Bankier Carl Harter, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Kasse der A.-G. für Energiewirtschaft, W 35, Potsdamer Str. 28. Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Akt.Ges. in Bremen, Am Deich 27. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G. u. dadurch erhebl. Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 550 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Dotier. von Res. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 400, Masch. u. Geräte 192 700, Pferde u. Wagen 37 200, Inv. 1, Kassa 1545, Debit. 272 137, Waren- u. Materialbestände 30 119, = vorausbezahlte Versicher. 1915. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 50 031, nicht erhob. Div. 33, Gewinn 54 954 (davon Div. 49 000, Vortrag 5954). Sa. RM. 875 019. W. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 313, Sozialversich. 23 607, Reingewinn 48 616. Sa. RM. 158 536. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 158 536. Dividenden 1913–1928: 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30, 0, 10, 7, 7, 7, 7 %. Kurs Ende 1926–1928: 84, 93, 77 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- „ Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. . Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 152 000 cbm. Strom 70 000 KW. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 105 000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 213 721, Elektrizitätsanl. 49 352, Kassa u. Aussenstände 13 338, Warenvorräte 8234. – Passiwa: A.-K. 105 000, Kredit. 31 879, Rückstell. für unbez. Zs., Rechn. usw. 5145, nicht abgeführte Lohnsteuer 57, R.-F. 10 500, Ern.-F. Gas 111 000, do. Strom 14 000, Gewinn 7066. Sa. RM. 284 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 64 388, Zs. 3096, Abschr. 10 000, Gewinn 7066, (davon Div. 6300, Tant. an A.-R. 384, Vortrag 381). – Kredit: Vortrag 303, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom, Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 84 247. Sa. RM. 84 550. Dividenden 1913/14–1927/28: 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 6, 6½, 10, 0, 0, 4, 4½, 5, 6 %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin; Bürgermeister Kirchner, Altbürgermeister Beyl, Oettingen; Dir. A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.