Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1089 Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immob. 43 500, Inv. 1160, Autos 8100, Kassa u. Postscheckguth. 1278, Debit. 90 466, Warenbestand 52 880. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2178, Kredit.78 792, Gewinn 16 412. Sa. RM. 197 384. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 85 669, Abschr. 2603, Überschuss 16 412. – Kredit: Waren-K. 89 685. Gewinnvortrag von 1927 15 000. Sa. RM. 104 685. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Max Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat. Max Hillmann, Wwe. Auguste Hillmann, Karl Franke, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gaswerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz Frankfurta. Main-Höchst. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma u. Sitz bis 20./3. 1929: Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1911: Barabfindungsbetrag RM. 2.50 für je RM. 100 Nennbetrag des Genussrechts, zahlbar ab 1./5. 1927. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 349 632, Kassa 1355, Aussenst. 154 454, Lagervorräte 6211. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 27 160, Kredit. 25 420, Vorträge 13 900, nicht erh. Div. 731, R.-F. 16 000, Abschr. 258 431, Gewinn 10 009. Sa. RM. 511 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 64 223, Abschr. 4431, Reingewinn 10 009 (davon: Div. 8000, Tant. an A.-R. 283, Vortrag 1726). – Kredit: Vortrag 1721, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten u. Install. 76 943. Sa. RM. 78 664. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, Q, 0, 0 0%, %% „„ Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Häfner, Friedr. Wilh. Fuchs I, Langenselbold; Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. jur. P. Gabler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. (Börsenname: Wasserwerk Gelsenkirchen.) Gegründet: 28./1.1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasserwerke, sowie Vorbereitung u. Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westfäl. Kohlenreviere 135 Stadt- u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die Haupt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 69 ――――――――――― ‚‚―=―