1092 Gas-, Wasser- und Eiswerke. auf RM. 8 420 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 42 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.t, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kühlhaus I, Hamburg: innere Einricht. 29 677, Erweit.-Bau 234 135:; Kühlhaus II, Hamburg: Grundst. u. Geb. 768 091, innere Einricht. 74 234; Kühlhaus III, Altona: Grundst. u. Geb. 1 328 458, innere Einricht. 99 952; Werk IV, Hamburg: Abt. Eiswerke, Grundst. u. Geb. 464 553, innere Einricht. 108 843; Werk V, Hamburg: Hafenkühlhaus, innere Einricht. 80 152; Kühlhäuser Berlin, Werk I: Grundst. u. Geb. 2 955 552, innere Einricht. 36 551; Kühlhäuser Berlin, Werk II: Grundst. u. Geb. 2 888 920, innere Einricht. 367 145, Schuldner in lauf. Rechnung 339 688, Bestand der Beamten-Pens.-Kasse 528 157/, do. der Klint-Stiftung 109 203, Darlehn an verwandtes Unternehmen 213 488, Beteil. 543 100, Wertp. 279 118, Kassa-, Bank- u. Postscheck-Guth. 2 687 377, Vorräte 33 746. – Passiva: A.-K. 8 420 000, Hyp. 661 841, Gläubiger 855 903, Vortrag für Steuern 252 000, R.-F. 1 119 465, Spez.-R.-F. 250 000, Ern.-F. 400 000, Sonderrückstell. für unvorhergesehene Steuern 160 000, Beamten-Pens.-Kasse 528 157, Klint-Stiftung 109 203, noch nicht erhob. Div. 12 610, Gewinn 1 400 968. Sa. RM. 14 170 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 500 377, Abschr. 472 625, Gewinn 1 400 968 (davon: R.-F. 66 592, Beamten-Pens.-Kasse 50 000, Klint-Stiftung 25 000, Spezial-R.-F. 100 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 1 008 000, Tant. 82 155, Vortrag 68 020). – Kredit: Vortrag von 1927: 69 113, Betriebseinnahmen 5 304 856. Sa. RM. 5 373 970. 13 Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 96, 87*, –, 88, 121.50, 90*, 119.75, 209, 495, 2600, 4, 82, 100, 195, 170, 150.50 %. Die gesamten St.-Akt., RM. 8 400 000, Nr. 1–10 000, 11 001–17 000, 18 001–26 000, 27 001–45 000 zu je RM. 200 im Mai 1925 zur Berl. Börse zugelassen. – In Augsburg: 95, 91*, –, 88, –, 90*, 115, 205, 500, 2600, 3.5, 83, 97, 187, 168, 100 150 %. – In Hamburg (zugelassen September 1925) Kurs Ende 1925–1928: 100, 185, 168, 151 %. – In München (zugel. Oktober 1925) Kurs Ende 1925–1928: 98, 196, 170, 151 % Dividenden 1913–1928: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 16, 30 %, GM. 1, 12, 12, 12, 12, 12 %. * Vorz.-Akt. 1920–1928: Je 6 %. * Direktion: Wilhelm Klint, Fritz Proebst, Hamburg; Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Carl von Linde, München; Stellv. Geh. Komm- Rat Georg Proebst, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Schipper, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Dir. Carsten Rehder, Altona; Dir. Hermann Sutor, Hamburg. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Dörge, Willy Molzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, R= Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die Holsten- Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. 1925 Erwerb des Grund- stückes Sorbenstr. 7 zur Sicherung des Betriebes der Tochterges. Schilling u. Lohmann G. m. b. H. auf eigenem Boden. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe auf Reichs- mark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. 7 Beamte; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergüt. von RM. 9000, die auf Unk. zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 300 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 156 000, Wohnhäuser 108 000, Masch. 56 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobilien 1, Kraftwagen 4000, Eisschränke 3000, Bank-K. 446 117, Kassa 6802, Eff. 1850, Debit. 45 709, Vorräte 3084. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 149 000, Kredit. 42 898, Miete 6705, Gewinn 201 963. Sa. RM. 1 830 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 544 271, Abschreib. 69 859, Gewinn 201 963. – Kredit: Gewinnvortrag 50 075, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation usw. 766 019. Sa. RM. 816 095. Kurs Ende 1925–1928: 95, 130, 130, 125 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15, 25, 0, 8, 11, 11, 11, 11 % (Div.-Schein 17). ―