1094 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Stadt Kiel 830 000, Gasanstalt Libau 20 000, Eff. 2000, Debit. 190 596, Verlust 135 968. – Passiva: A.-K. (1 260 000 abzügl. eig. Besitzes 205 100) 1 054 900, Partial-Obl. (138 950 abzügl. eig. Besitzes 35 600) 103 350, Obl.-Zs. (nicht eingelöste Zinsscheine) 315, Industrie-Obl. 20 000. Sa. RM. 1 178 565. Liquidations-Abrechnungs-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr (230 293 abzügl. Buchgewinn auf Eff.-K. 108 320) 121 973, Geschäftsunkosten u. Steuern 23 340, Oblig.-Zs. 4057, Abschreib. 110 000. – Kredit: Rückzahl.-K. 123 402, Verlust 135 968. Sa. RM. 259 371. Kurs Ende 1914–1928: 158.25*, –, 140, 155, 110*, 110, 109, 220, 775, 1, 33.75, 40, 25, 22, 54 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamissow. Zahlstellen: Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co., Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt-Ges. in Königsberg i. Pr., Rathshof. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren verwendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren aller Art. Betrieb im April 1914 auf- genommen. Die Ges. kann 1000 Ztr. Eis täglich herstellen. Besitztum: Das Kühlhaus-Grund- stück u. die Grundst. Holsteiner Damm 1/7. * Kapital: RM. 490 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben Öfach. Stimmrecht. – Vorkriegs- Kkapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 38 000 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.- Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 490 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM 25. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 25). 1% Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. 3 an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 893, Debit. 125 699, Grundst. M 191 260, Geb. 404 250, Masch. 54 000, Anschlussgleis 2500, Kühlwasserleit. 18 581, Kühll aum- * Einricht. 14 776, Werkzeug u. Utensil. 1812, Kontor u. Hauseinricht. 1, Beleuchtungsanlage 1, Zwangsanleihe 1, Einricht. Abt. Geflügel 8796, Fuhrpark 12 000, (Frachtenstundung Aval 6000,), Vorräte 85 275. – Passiva: A.-K. 490 000, Bank 91 131, Wechsel 96 089, Kredit. 15 543, Hyp. 148 950, R.-F. 61 825, Spez.-R.-F. 24 827, (Frachtenstundung Aval 6000), Rein- gewinn 2480 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 600, Vortrag 1880). Sa. RM. 930 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 338 832, Steuern 34 787, soziale Wb Lasten 10 377, Abschr. 26611, Reingewinn 2480. – Kredit: Vortrag 807, Betriebseinnahmen g 412 281. Sa. RM. 413 089. Dividenden 1913 –1928: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926–1928: 39, 30, 55 %. Freiverkehr Königsberg i. Pr. Direktion: Wilhelm Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Arfhur Cohn, I. Stellv. Arthur Ebhardt, II. Stellv. Gen.-Dir. Paul Müller, Fabrikbesitzer Victor Caillé, Bank-Dir. Fritz Dangel, Rechtsanw. Dr. Sigmar Ginsburg, Bankdir. Ludwig H. Jonas, Stadtkämmerer Dr. F. Lehmann, Leo Podbielski, Königsberg; Max Salzmann. Joseph Salzmann, Paris; Rechtsanw. Dr. David Schlossberg, Stadtrat Dr. Kurt Weber, Königsberg. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. ―――― Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft, Leipzig (Geschäftsstelle: Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Str. 26). Gegründet: 27./4. 1928; eingetr. 29./5. 1928. Gründer: Energie Aktiengesellschaft Leipzig, Oetzsch-Markkleeberg; Elektra Aktiengesellschaft, Dresden; Prokurist Dr. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg; Rechtsanwalt Erich Zschucke, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung des Freistaats Sachsen mit Gas u. den damit zu- sammenhängenden oder an seine Stelle tretenden Energie- u. Wärmemitteln. Insbesondere bezweckt es nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange den Zusammenschluss der einzelnen Gaswerke, die Zusammenfassung der Gas- versorgung u. den Anschluss an die günstigsten Gaserzeugungsstätten u. befasst sich des- halb mit dem Bau, dem Erwerb, der Pachtung u. dem Betrieb von Gasversorgungsunter- nehmungen u. Gaswerken. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =a ―§ „. 0