Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1095 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 3 750 000, Schuldner in laufd. Rechnung 1 159 631, Bankguth. 105 069. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Reingewinn 14 700. Sa. RM. 5 014 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 14 213, Verwalt. kosten 114, Rein- gewinn 14 700. Sa. RM. 29 028. – Kredit: Vereinnahmte Zs. RM. 29 028. Dividende 1928: 0 %. . Vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautz- schen; Gen.-Dir. Richard Hille, Ministerialdir. Geh. Rat Dr. ing. h. c. Ernst Just, Ministerialrat Dr. Arno Kretzschmar, Dresden; Dr. jur. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. Umgebung brachte die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die Miet- u. Münzmesseranlagen, die Rohrnetz- anlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaswerk gehörige Anlagen in die Ges. ein. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 32 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Absatz 1923/24 bis 1927/28: 1 832 283, 2 119 090, 2 228 460, 2 748 930, 3 491 030 cbm Gas. Kapital: RM. 2 700 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 5000 Vorz -Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstellung des Aktien- Kapitals von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20); ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 600 000 um bis zu RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst RM. 1 100 000 St.-Akt. ausgegeben. Auf je RM. 2000 alte Stamm- oder Vorz.-Akt. können RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 3 979 300, Vorräte 84 550, Aussenstände 88 621, Guth. bei Banken u. anderen 125 125, Haftsummen 8000, Beteil. 12 525, Wertp. 10 000, Kassa 44, (Bürgschaft 400 000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 140 000, Verbindlichkeiten 2 246 441, Abschr. 225 000, unerhob. Gewinnanteile 1972, Div. 94 620, (Bürgschaft 400 000), Vortrag 133. Sa. RM. 4 308 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 411 712, Verwaltungskosten 156 914, Steuern u. Abgaben 180 379, Abschr. 81 225, R.-F. 9000, Div. 94 620, Vortrag 133. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1003, Betriebseinnahmen 932 982. Sa. RM. 933 985. Kurs Ende 1928: 90 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Dir. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Graser, Lörrach; Stellv. Dr. K. Westphal, Leipzig; Bürgermeister Rudolf Kraus, Weil; Prokurist Hans Boesel, Leipzig; Stadtoberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden; Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank, Südd. Diskonto-Ges. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Franckestr. 7a. Gegründet: 11./1. 1929: eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Magistratsrat Georg Bucksch; Magistratsassessor Dr. Heinz Lewin-Guradze; Direktor Karl Schneider, Magdeburg; Direktor Reinhold Grisson; Direktor Reinhardt, Dessau. Zweck: Bezug u. Vertrieb von Gas u. verwandten Kohlenprodukten, insbesondere inner- halb der Provinz Sachsen u. des Freistaates Anhalt u. der angrenzenden Gebiete, Erwerb, Erricht. u. Beteil. an Unternehm,, die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. — — ― — ――― ――――――