— Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1097 der öffentl. Strassenbeleuchtung einschl. Unterhaltung u. Erweiterung der vorhandenen Beleuchtungsanlagen im geschlossenen Gebiet der Stadt Rastenburg; 4. das für den Feuer- löschdienst u. Sprengen der Strassen in Rastenburg erforderliche Wasser unentgeltlich. Zweck: Betrieb der städtischen Betriebswerke Rastenburg Abt. Gas, Wasser, Elektri- zität u. Kanalisation sowie sonstige kommunale Betriebe in Rastenburg u. Carlshof, Erzeug., Abgabe u. Verteil. von Gas-, Wasser- u. elektr. Strom, die Ableit. u. Verwert. des Ab- wassers, die Herstell. u. der Vertrieb von Nebenerzeugnissen aller Art, die Beschaffung der dazu erforderlichen Anlagen u. der Betrieb aller damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Geschäfte, wie beispielsweise die Beförderung von Personen u. Gütern. 33 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Inn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtbaurat a. D. Bruno Gauer, Rastenburg; Dir. Wilhelm Weihe, Allenstein. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Otto Schrock, Stadtältester Stadtrat Adolf Gramberg, Stadt- verordnetenvorsteher Reg-Baumstr. a. D. Martin Modricker, Stadtverordn. Klempnermstr. Friedrich Zimmer, Rechtsanw. Hans Partikel, Kaufm. Max Rudzio, Stadtrat Kaufm. Leo Michalowski, Rastenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas u. Eltwerke kommunale Akt.-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Gewerbsmässige Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieses Zwecks dienenden oder damit zus. häng. Geschäfte. * Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht und beträgt jetzt RM. 3 400 000. Aktionäre: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund. 7 % Anleihe von 1927: Doll. 1 500 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1928 ab aus einem kumulativen Tilgungsfonds, der ausreicht zur Tilg. der ganzen Anleihe bei der Fälligkeit am 1./12. 1947. Die Tilg. erfolgt durch halbjährl. Verlos. zu pari u. laufenden Zinsen; zur Tilg. können auch ausstehende Bonds der Anleihe zu pari verwendet werden. Vom 1./12. 1932 ab kann die Anleihe ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60täg. Frist gekündigt werden u. zwar bis 1./6. 1937 einschl. zu 102 %, danach bis 1./6. 1942 einschl. zu 101 % u. alsdann zu pari; in allen Fällen mit laufenden Zinsen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hypothek auf das gesamte Eigentum der Ges. sowie durch Verpfändung der in ihrem Besitz befindl. Aktien der Elektrizitätswerke Westfalen u. des Wasserwerkes für das Nördliche Westfälische Kohlen- revier. Treuhänder: Irving Trust Company in New York; Dresdner Bank in Berlin. Zahl- stelle: New York: Columbia office of the Irving Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frer von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Gold- währung der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./12. 1927. Die Anleihe wurde in Amerika im März 1928 von E. H. Rollins & Sons u. der Foreign Trade Securities Company, Ltd. zu 98 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Leitungsnetze, Rohrnetze, Stationen, Apparate, Werkz., Fahrz., Verwalt.-Einricht. usw. 3 544 658, Eff. u. Darlehn 6 008 737, Kassa u. Wechsel 13 661, Banken u. Postscheck 122 249, sonst. Debit. 974 215, Lagerbestände 182 742, Anleihetilg. 241 500, Disagio aus der amerik. Anleihe 567 000, Installateurkaut. 1700, Aval- schuldner 300 000. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Dollaranleihe 6 300 000, R.-F. 75 645, Abschr. 290 000, Rückl. f. Kursdiffer. 10 540, Delkr. 7321, Pfand 757 200, Alters-, Invaliden- u. Hinter- bliebenen-Versorg. der Angest. u. Arbeiter. 9508, Kredit. 54 386, Konsumentenkaut. 21 607, Installateurkaut. 1700, Avalgläubiger 300 000, Überschuss 728 555. Sa. RM. 11 956 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezugs-, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 1 107 276, Zs. dienst für die Dollaranl. 435 363, Zuführung zur Abschr. u. Ern.-Rückl. 165 000, Über- schuss 728 555 (davon: Konzessionsabg. an die Gemeinde 105 353, R.-F. 28 466, Div. 510 000, Rückstell. für Tilg. des Disagios aus der Dollaranl. 28 350, Sonderrückl. 45 000, an d. Alters- u. Hinterbliebenenversorg.-Kasse 3000, an die Unterstütz.-Kasse 1500, Vortrag 6885). — Kredit: Vortrag aus 1927 25 519, Einn. aus Elektrizitätsliefer. u. Zählergebühren 1 018 877, do. aus Gasliefer, u. Messergebühren 794 644, sonst. Einnahmen 597 154. Sa. RM. 2 436 196. Dividende 1928: 15 %. Direktion: Heinrich Knaup. Prokuristen: W. Behnisch, H. Fischer, A. Franke. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hamm, Stadtrat Karl Hollender, Stadtrat Joseph Krüll, Stadtrat Paul Rhode. Stadterordneter Johannes Hölscher, Stadtverordneter Hugo Leichter, Stadtverordneter Johannes Schmitz, Recklinghausen; Gen.-Dir. Max Krone, Gen.-Dir. Dr. jur. Maximilian Fischer, Dortmund; Dir. Alwin Kinzel, Bochum; Dir. Walther Lipken, Dort- mund; Dir. Konrad Gjedde, Dortmund; Rechtsanw. Georg Reuter, Bochum; Dir. Richard Buttke, Dortmund; vom Betriebsrat: Bernhard Brune, Fritz Gerstemeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.