1098 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas. u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu über- gegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern u. zwar zuerst nach Alt- Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben u. dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungsdruck in den Ortsabgabedruck um- formt, errichtet u. in Betrieb genommen. – Das Gas-Hauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von rund 288 km. Stand Einwohnerzahl Zaubl % des 3 „ Jährl. Gasabgabe a 1913 246 692 20 129 13 880 000 cebm 3830 28 605 . 1924 269 158 39 504 11 796 000 „ 4533 41 015 1925 270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 = 1927 282 454 45 037 18 371 870 „ 6382 45 864 1928 295 052 47 715 19 908 780 „ 6903 49 042 Wasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die 333à0 Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz u. Schwarzow. Zwecks Erbauung eines neuen = Grundwasserwerks wurden 1926 ausgedehnte Versuchsbohrungen bei Polchow ausgeführt, die ein günstiges Ergebnis gezeitigt haben. Das zum Bau des Werkes erforderliche Gelände von 27 095 qm wurde käuflich erworben. Das neue Werk soll voraussichtlich im Sommer 1929 in Betrieb kommen. – Das Wasserhauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von 279 km. 7 ― Stand B5ge 3 Wasserabgabe Wassermesser Anres 1925 7 825 443 cbm 6240 7345 17327 1926 8 057 194 „ 6585 7678 7345 1927 8 234 228 „ 7016 8177 8246 1928 8 704 597 „ 7390 8601 8704 Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Amerika-Anleihe: Der von der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % zu tilgen. Die erste Tilgungsrate wurde am 12./1. 1927 abgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 020 723, Geb. 1 932 434, Gaserzeugungs- öfen 698 605, Apparate u. Masch. 3 353 493, Rohrnetz 5 769 136, Gasmesser 2 902 605, Gas- werks-Neubau 3 557 114, Wasserwerks-Neubau Polchow 1 387 336, Mobil. 98 949, Waren- vorräte 786 493, Kassa u. Bankguth. 94 937, Schuldner 705 754, Bürgschaften 4950, Wertp. 294 214. –' Passiva: A.-K. 5 040000, Anleiheschulden abzügl. Tilg. 2 107 875, Buchschulden 2 285 246, Abschr. 12 775 789, R.-F. 385 646, Überschuss 12 189. Sa. RM. 22 606 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 031 958, Vertriebskosten 494 646, Verwaltungskosten 421 027, Kapitaldienst 395 957, Steuern u. Abgaben 1 946 869, Abschreib. 732 853, Überschuss 12 189. – Kredit: Gas 3 196 799, Nebenprodukte 1 015 629, Wasser 1 730 736, verschiedene Einnahmen 92 339. Sa. RM. 6 035 504. Dividenden 1923–1928: Je. 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Magistratsmitgl.: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv. Stadt- baurat Andreas Jessen, Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtkämmerer Duhmer; ―i―i――,‚――― * ―――― — ‚ ‚ Ä**‚‚Ü ― 16