Lautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15.8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 11./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. an der Kampchaussee 130 000, Geb. an der Kampchaussee 277 000, Wohnhaus Wentorfer Strasse 30 000, Masch. 160 000, Werkzeug u. Geräte 1, Mobiliar 1, elektr. Anlage 1, Vorräte 325 198, Kassa 182, Eff. 1, Guth. in lauf. Rechnung (einschl. Bank- u. Postscheckguth.) 340 737. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 000, Unterst.-F. 3000, Gläubiger 385 606, Gewinn 64 516. Sa. RM. 1 263 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 128, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 336 593, Abschr. 72 067, Gewinn 64 516 (davon R.-F. 20 000, 4 % Div. 32 000, Vortrag 12 516). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4228, Rohgewinn 479 078. Sa. RM. 483 306. Kurs Ende 1928: 38 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Heinrich Albert, Bergedorf; Hugo Kolkmann, Altona. Prokuristen: W. Dierssen, G. v. Kahler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. R. J. Meyer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, Bank-Dir. Max Koepke, Franz von Kahler, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen, Neuenlander Str. 41/43. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 qm in der Feld- mark Neuenland. Der Grundstücksbesitz umfasst ca. 1 ha 36 a. Kapital: RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 924 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1910 Herabsetz. um M. 76 000 auf M. 924 000. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 um M. 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 50. Dann beschloss die G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Auf je 4 alte St.-Akt. zu je RM. 200 konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer bezogen werden. Von dem Bezugspreis wurden 20 % für jede Aktie von der Ges. aus der Umstell.-Res. gedeckt, so dass die beziehenden St.-Aktion. nur 80 % zuzügl. der Börsenumsatzsteuer zu zahlen hatten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.