Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1101 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 227 300, Masch. 148 000, Werk- zeuge u. Geräte 1, Formen 1, Mobil. 1, Bank 29 432, Kassa 3070, Postscheck 2627, Debit. 206 965, Assekuranz 3000, Waren 107 141. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 55 000, Delkr. 15 000, Kredit. 162 297, Vortrag 1927 18 409, Gewinn 1928 40 255. Sa. RM. 795 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 234 557, Steuern u. Sozial-Versich. 65 770, Abschr. 24 795, Gewinn 58 664. – Kredit: Vortrag aus 1927 18 409, Gesamterträgnis 1928: 365 378. Sa. RM. 383 787. Kurs Ende 1926– 1928: 40, 71.50, 89 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1928: 0, 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. (Div.-Schein 9.) Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann; Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich W. Müller; Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Rechtsanw. Dr. Carl Schütte, Bremen; Dir. Dr. jur. Greve, Hamburg; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Bankier Albert E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen, Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. Aktiengesellschaft, Dortmund, Kanalstrasse 80. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 29./10. 1928. Gründer: Fabrik-Dir. Wilhelm Theobald, Gebr. Wetzell Akt.-Ges., Erbengemeinschaft Danco, Geh. Bergrat Max Grassmann, Reederei- Dir. Assessor Diederichs, Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Dr. C. H. Steinmüller, Justizrat Risse. In die Ges. ist das gesamte Vermögen der Vereinigten Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H., nach dem Stande vom 31./12. 1927 mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestfabrikaten, techn. Gummiwaren u. Isolier- materialien aller Art u. verwandter Artikel, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der FEirma Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Erbbaurecht 100, Immob. 377 525, Masch. 352 605, Fuhrpark u. Automobile 23 283, Betriebsutensil. 27 370, Büroeinricht. 21 637, Aussenstände 386 440, zweifelh. Aussenstände 1, Kassa 14 969, Effektenbestand 45 930, Beteil. 2950, Hyp.- Aufwert. Amortisation 1928 27 274, Hyp.-Amortis. 7151, Bestände an Rohmaterial, Halb-, Fertigfabrik. u. Material. 806 126, Avale 6395. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schulden 546 380, Hyp., neu 154 000, Hyp., Aufwert. 28 265, Rückstell. 64 724, Delkr. 32 000, Reingewinn 167 995, Avale 6395. Sa. RM. 2 099 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 74 041, Verlust auf Aussenst. 1424, Amortisation auf Aufwert.-Hyp. 564, Betriebsunk. 372 754, Handl.-Unk. 464 828, Steuern u. soziale Lasten 81 719, Gründungskosten 26 235, Rückstell. für Delkr. 32 000, Rückstell. für Interims-K. 5000, Reingewinn 167 995. – Kredit: Rohgewinn aus Fabrik. 1 218 127, Rohgewinn aus Emball. 8435. Sa. RM. 1 226 562. Dividende 1928: 10 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Wilhelm Theobald, Stellv. Heinrich Wächter. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Dr. h. c. C. H. Steinmüller, Gummers- bach; Dr. Hellmuth Danco, Dortmund; Dir. Dr. jur. Carles Wetzell, Berlin; Reederei-Dir. Assessor Diederichs, Dortmund; Justizrat Friedrich Risse, Soest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Einbeck. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 100 u. 800 zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit. A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 741, Masch. u. Einricht. 67 768, Inv. 2050, Fabrikat.-Mat. 7191, Warenlager 40, Betr.-Material 12 125, Kassa 41, Post- scheck Hannover 5, Debit. 6736, Verlust 139 090. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 103 660, Bank-K. 68, R.-F. 4006, Gehalt- u. Lohnabzug 56. Sa. RM. 307 792. =