1102 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 570, Betr.-Unk. 1237, Gehälter u. Löhne 7373, Gen.-Unk. 810, Reparat. 74, Steuern 686, Vers.-Präm. 817, Zs. 22, Verkaufs-K. 470. Sa. RM. 12 062. – Kredit: Verlust RM. 12 062. Dividenden 1922–1928: 36 % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rich. Beer, Wien. Prokurist: Viehweger. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Marcuse, Berlin; Robert Beer, Yulius Beer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher Aktiengesellschaft „Tretorn' in Hamburg 1. Lilienstr. 36. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 11./5 1928 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 55 000 in 55 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./2. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 145 Aktien zu RM. 1000 zu 100 %. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 670, Banken 7868, Debit. 94 507, Eff. 1275, Inv. 1600, Dubiose 1, Waren 276 862, Wechsel 1249. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 167117, Rückstell. 16 917. Sa. RM. 384 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 881, Waren I 11 202, Dubiose 4510, Kapitals- verkehrsteuer 5800, Gen.-Unk. 120 949. – Kredit: Kursdifferenzen 166, Waren II 2246. Betriebsvergüt. 140 930. Sa. RM. 143 343. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Dunker, Helsingborg; Ludwig Riemenschneider, Berlin; Jos. Farchy, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard Cohn; Stellv. Artur Stibe, Dan Södergren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz. Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 637, Masch. u. Einricht. 91 249, Materialvorräte 36 495, Debit. 57 773, Kassa u. Postscheck 1182, Bankguth. 8261. – Passiva: A.-K. 120 000, ord. R.-F. 12 000, sonst. do. 29 000, Unterst.-F. 3000, Garantie-F. 30 556, Kredit. 73 131, Reingewinn 47 909. Sa. RM. 315 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2628, do, auf Masch. u. Einricht. 9827, Reingewinn 47 909. Sa. RM. 60 365. – Kredit: Rohgewinn RM. 60 365. Dividenden 1922–1928: 50 % £ 500 Bonus, 0, 0, 0, 10 10 % (Bonus), 15 15 % Bonus, 15 %. Direktion: Gustav Becker: Stellv.: G. Meles- Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Dir. Ing. Walter Heller, Hleidenheim; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbebank. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 22. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Astbestwerken Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: RM. 1 800 000 in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 1900 Akt. zu RM. 600. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000.