Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1103 Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion, zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von. M. 3 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je RM. 300 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude abzügl. Abschr. 429 057, Masch. 268 453, Fuhrwerk 1, Gerätschaften 1, Inv. 1, Kassa 10 108, Wechsel 42 550, Beteil. u. Bankguth. usw. 679 180, Debit. 358 043, Vorräte aller Art 443 965. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 127 375, Kredit. 168 296, Gewinn 325 690. Sa. RM. 2 421 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 898 841, Abschr. 62 592, Gewinn 325 690. Sa. RM. 2 287 124. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 287 124. — Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ (Bonus) M. 150, 50 £ (Bonus) 35 %. 1922: 250 £ (Bonus) 250 %. 1923 –1928: GM. 5 bzw. 10, 5, 5, 4, 6, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Benno Schmelz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Kassel: L. Pfeiffer; Berlin: Sponholz-Ehestädt u. Schröder Bank. Gummiwarenfabrik Berg Co. Akt.-Ges., Leipzig, Querstr. 26/28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schuster, Leipzig, Barfussgasse 12. Lt. Bek. des Amts- gerichts Leipzig v. 17./11. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma lt. Bek. v. 5./2. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München 12, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau, Nürnberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung, Gummisohlen u. Absätze. „Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 060 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 800 000; nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. M. 2 060 000; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M 154 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 154 000 000 auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30./6. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari £ 9 % Zs. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 3./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 3 000 000. 4½ % Anleihe v. 1911: Stücke zu M. 425 (= RM. 60 abgestempelt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 632 586, Anlagen 755 423, Bargeld u. Wechsel 39 174, Wertp. 10 380, Schuldner 2 408 694, Rohstoffe u. Warenvorräte 2 512 787, (Bürgschaftsforder. 15 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 100 465, Hyp. 52 830, Gläubiger 3 272 382, Akzepte 254 107, transit. Posten 72 585, (Bürgschafts- verpflicht. 15 000, Gewinn 6675. Sa. RM. 6 759 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 793 606, Abschr. 180 002, Gewinn 6675. Sa. RM. 1 980 284. – Kredit; Rohertrag RM. 1 980 284. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10, 15, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. ing. chem. Hans Maul, Fritz Hühnlein, H. v. Chanier-Glisczinski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Fritz O. Zipfel, Gera; Hans Hirsch, München; vom Betriebsrat: J. Resch, G. Niedermeier. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München.