Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1105 auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 300, Masch. u. Einricht. 147 200, Automobilkonto 2150, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Postscheck 3413, Wechsel 8702, Aussenstände 141 406, Warenvorräte 234 763. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000, unerhob. Div. 850, Bankschuld 28 565, Lieferanten 43 270, Delkr.-Res. 7100, transit. Rechnung 21 587, Gewinn 43 562. Sa. RM. 604 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 154 229, Abschreib. 31 940, Steuern u. Versich. 39 169, Gewinn 43 562. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1509, Waren 267 392. Sa. RM. 268 902. Kurs Ende 1926–1928: 76, 88, 104 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 12½, 10, 9 5, 6 %. Direktion: Hugo Weissinger, Willi Rüsch. Aufsichtsrat: Wilhelm Rücker, Richard Knibbe, Eugen Häring, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stadt-Girokasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 70