Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1107 zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 2 250 000 auf RM. 675 000 (10: 3) in 2250 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Dresdner Bank in Köln, Bankhaus B. Simons & Co. in Düsseldorf) mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. zu 110 % 5 % Stückzinsen ab 1./7. 1026 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2700 alte Aktien nom. RM. 600 neue Aktien bezogen werden konnten. Die Kapitalerhöhung diente besonders zu Erweiterungsbauten. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G., Berlin. Dawesbelastung: RM. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber RM. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 64 797, Geb. 158 000, Masch. 30 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk u. Geräte 1, Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Wasserleit. 17 Quellen-Anl. 1, Beteilig. bei der Hönninger Sprudel G. m. b. H. 143 500, Waren- u. Material.- Vorräte 126 498, Schuldner einschl. Bankguth. 597 189, Wertp. 510, Kassa 1712. – Passiva: A.-K. 825 000. R.-F. 60 000, Kredit. 79 555, Gewmin 157 658. Sa. RM. 1 122 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 130 358, Steuern u. Abgaben 52 495, Abschr. 12 608, Gewinn 157 658 (davon: Div. 82 500, R.-F. 22 500, Extra-Abschr. auf Anlagen 28 000, Tant. an A.-R. 8282, Vortrag 16 376). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 16 439, Betriebsgewinn u. Gewinn aus der Beteil. Hönningen 336 681. Sa. RM. 353 120. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 64 797, Geb. 140 000, Masch. 20 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrw. u. Geräte 1, Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Wasserleit.-Anl. 1, Quellen-Anl. 1, Beteilig. Hönninger Sprudel 143 500, Waren- u. Material.-Vorräte 126 498, Schuldner eitschl. Bankguth. 597 189, Wertp. 510, Kassa 1712. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Div.-K. 82 500, Gläubiger 87 837, Vortrag auf's neue Jahr 16 376. Sa. RM. 1 094 214. Kurs Ende 1928: 164 %. – RM. 825 000 Aktien (2750 Stück zu RM. 300) wurden im Mai 1928 zum Handel u. zur Notiz an der Kölner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 100, 0, 7, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Claude Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Theodor Feise, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Fabrikbes. Walter Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. August von Recklinghausen, Schloss Hackhausen b. Ohligs; Bankier Bruno Suren, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co. otel Drei Mohren Aktiengesellschaft, Augsburg. Gegründet: 27./2. 1929 mit Wirk. ab 19./2. 1929; eingetr. 16./3. 1929. Gründer: Hotel- Akt.-Ges. in München, Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Geh. Komm.-Rat Christian Diesel, Bank-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg. Die Hotel-Akt.-Ges. in München legt in die neue Aktiengesellschaft ein das ihr gehörige Hotel Drei Mohren in Augsburg mit Grundbesitz, der gesamten Hoteleinricht., den gesamten Vorräten u. den gesamten Aussenständen nach dem Stande v. 19./2. 1929. Der Wert der gesamten Sacheinlage wird auf RM. 820 000 festgesetzt. In Anrechnung auf den Einlage- wert übernimmt die neue Ges. 1. von dem auf dem eingebrachten Grundbesitz als Brief. hypothek eingetragenen Tilgungsdarlehen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen einen Teilbetrag von RM. 500 000, 2. von den weiter eingetragenen Grundschulden der Stadtgemeinde München den Betrag von RM. 150 000. Für den Restbetrag von RM. 170 000 gewährt die neue Ges. der Einlegerin nom. RM. 170 000 Akt. Zweck: Fortbetrieb des von der Hotel-Akt.-Ges. in München als Filialbetrieb geführten Hotels Drei Mohren in Augsburg in seinem ganzen Umfange. Kapital: RM. 375 000 in 340 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines jährl. Fixums von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Vorstand: Hoteldir. Kurt Renner. . Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Gerhaher, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, ürgerm. Dr. jur. Ludwig Maurer, Synd. Dr. jur. Johannes Meier, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Rentier Anton Thierheimer, München; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg, Sitz in Berlin, Mauerstr. 61/65. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in Akt. au M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umsfell. von M. 60 000 auf RM. 18 000 in 60 Aktien zu RM. 300. 70*