―――― 1112 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: M. 2 674 209 (Gewinn einschl. M. 2 343 942 Vortrag); 1917–1922: M. 3 403 485, 1 098 580, 1 757 500, 2 734 272, 5 478 989, 1 601 390 (Gewinn einschl. Vortrag); 1923–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Lohnert, Hugo Rosenberg, Wilhelm Brandau, Fritz Aschinger. Jahlstelle: Ges.-Kasse. Esplanade-Hotel-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 16/18 a. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Firma bis 31./7. 1918: Deutsche Hotel-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt das Hotel Esplanade in Berlin, Bellevuestr. 16/18a. Entwicklung: Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade, das am 4./4. 1908 eröffnet, im Sept. 1915 verkauft wurde. Auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem für M. 5 040 000 erworbenen Grundst. Bellevuestr. 17, 18 u. 18a ein Hotel ersten Ranges, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet. Um dem Mangel an Logierzimmern im Berliner Hotel zu beseitigen, erwarb die Ges. das benachbarte ca. 5000 qm grosse Grundst. Bellevuestr. 16. Näheres über den Verlauf der Geschäftsj. 1908 –1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. wWwoihrend des Geschäftsj. 1915 hat die Ges. ihr Hamburger Unternehmen (Hotel Esplanade), das ständig bedeutende Zuschüsse erforderte, mit einem Verlust von mehr als M. 3 000 000 gegen den Buchwert abgestossen. Diesen Verlust haben der Ges. Gross-Aktionäre in Vor- bereit. der Sanier. durch Verzicht auf ihre Buchforder. ersetzt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 200 000 in St.-Akt., begeben zu 105 %) die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 2 800 000 zu 103 %. Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Der G.-V. v. 21./12. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Über eine 1918 erfolgte Sanier, s. näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. doppelt soviel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 843 654, Beteil. 600 000, Debit. 10 307, Vorausbezahl. 407 807 (Avale 3 995 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 2 490 295, Kredit. 2 793 752, Gewinn 27 723 (Avale 3 995 000). Sa. RM. 5 861 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 506, Gen.-Unk. 668 804, Gewinn 27 723. – Kredit: Mietzinseinnahme 695 000, verschied. Einnahmen 33 034. Sa. RM. 728 034. Dividenden: St.-Akt. 1910–1917: 0 %. – Vorz.-Akt. 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912–1917: 0 %. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19–1927/28: 8, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Albrecht v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Prokurist: Georg Ammelt. Aufsichtsrat: Karl Deters, Dr. W. Bucerius, Hamburg; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Kreditsicher, Funk-Stunde Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl., belehrend., unterhaltend. Inhalts. Die Teilnehmerzahl betrug Ende Dezember 1927 im Sendebereich Berlin 616 634 u. erreichte Ende Dezember 1928 die Höhe von 711 752, was einer Zunahme der Teilnehmer- ziffer gegenüber dem Vorjahre von 15.43 % entspricht. Die in vorstehenden Zahlen ein- begriffenen Teilnehmer im Sendebereich des Zwischensenders Stettin erreichten bei einem Teilnehmerstande Ende Dezember 1927 von 34 616 bis Ende Dezember 1928 die Zahl von 43 139, entsprechend einem Zuwachs von 24.63 %. Kapital: RM. 960 000 in 1696 St.-Akt. u. 224 Vorz.-Akt. zu RM. 500, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1924 um RM. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 660 000 in 1096 St.-Akt. u. 224 Vorz-Akt., sämtl. auf Namen lautend, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die Vorz:- Akt. sind mit besond. Liquidat.-Vorrechten ausgestattet. Lt. gleicher G.-V. auch Umwandl. der bisher. Inh.-Akt. in Namen-Akt. *