= Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1113 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 15 213, Bankguth. 764 501, Eff. 316 292, Guth. in lauf. Rechn. 673715, Kaut. 540, Beteil. 1, Grundst. 988 783, Mobil. 97001, Übergangsposten 66 964. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Sonderrückl. 300 000. Ern.-F. D. R. P. 43 833, Kredit. 236 936, Steuerrückl. 235 000, Hyp. 337 500, Delkr.-K. 10 000, Übergangsposten 60 659, Gewinn 643 084. Sa. RM. 2 923 013. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7895 200, Abschr. 55 337, Gewinn 643 084 (davon: Div. 96 000, Tant. 22 000, Sonderrückl. 500 000, Vortrag 25 084). – Kredit: Vortrag 13 435, Gebühreneinnahmen 8 467 431, Einnahmen aus Übertragungen 24 343, do. aus Gewinn- beteil. 27 702, Zs., Provis. u. Dekorte 50 721, Mietenertrag 9987. Sa. RM. 8 593 622. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Georg Knöpfke, Wilh. Wagner, Intendant a. D. Dr. Carl Hagemann. Prokuristen: Friedrich Wilhelm Odendahl, Harry Bruebach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Bredow, Berlin Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, B.-Zehlen- dorf; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock i. M.; Ministerialrat a. D. Hch. Giesecke, Justizrat Dr. Erlinghagen, Postrat Mierecki, Berlin; Friedrich Blonck, Hamburg; Oberreg.-Rat Erich Scholz, B.-Schlachtensee; Landtagsabg. Ernst Heilmann, Landtagsabg. Oswald Riedel, Berlin; Dr. jur. Freiherr Imre von Palm, Berlin; Eugen Zimmermann, Neubabelsberg b. Potsdam; Ministerialrat Dr. Haslinde, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft Urania in Berlin W., Leipziger Str. 19. Gegründet: Im Jahre 1888. Die G.-V. v. 9./9. 1927 genehmigte den Beschluss des A.-R., den Betrieb mit dem 1./6. 1927 einzustellen, da das Unternehmen dauernd- mit Verlust arbeitete u. nicht Mittel genug zur Verfügung standen, um es zur Rentabilität zurück- zuführen. Das Grundstück Taubenstr. wurde verkauft, ebenso die Sammlungen und das Mobiliar des Instituts. Der Ges. gehört jetzt nur noch die Sternwarte in der Invaliden- strasse sowie das Lichtbild- u. Vortragsmaterial. Die Ges. beabsichtigt, das Wirken der Urania fortzusetzen u. in gemieteten Sälen Vorträge zu halten. Kapital: RM. 291 750 in 1167 Akt. zu RM. 250. Die Aktien, zu deren jeder eine Mit- gliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen u. sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 291 750. A.-K. bis 1905: M. 600 000 in 1000 Akt. zu M. 500 u. in 400 3 % Vorz.-Akt. zu M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um mind. M. 300 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Akt. bezügl. Umwandl. von Vorz.-Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 291 750 in 1167 Aktien zu M. 250; ausser- dem wurden M. 8250 in Obl. zu M. 125 geschaffen. – Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 291 750 in. voller Höhe auf Reichsmark. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. fallen weg. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich seit 1928 im Besitz des Urania- ereins. 30 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienkapital = 1 St. = Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. 195 000, Grundst. 200 000, Bibliothek 1, Instru- mente 1, Masch.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Theater, Hörsaal u. Restauranteinricht. 1, Konto eigene Aktien 4000, Postscheck 31, Kassa 498, (Hyp.-Sicherungs-K. 50 0000, Verlust 105 995. – Passiva: A.-K. 291 750, Schuldverschr. 1125, Hyp. 125 000, Pens.-F.-Hyp. 40 000, (Hyp.-Sicherungs-K. 50 000), Deutsche Girozentrale 47 655. Sa. RM. 505 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 45 156, Handl.-Unk. 15 851, Gehälter u. Löhne 42 644, Honorar-Filmleihgelder 11 107, Bekanntmach. 9015, Angestelltenversich. 3903, Grundstücks-Ausgaben 4769, Instandsetz. 787, Bank-Zs. u. Spesen 4052, Glattstellung des früheren Pens.-F.-K. auf RM. 40 000 2490, gezahlte Pens. 2390. – Kredit: Hörsaaleintritt 7835, Theatereintritt 18 081, Sondervorstell. 815, Nebeneinnahmen 51, Pacht u. Miete 830, Industrieausstell. 575, Kursgewinn 3454, Subventions-K. 1000, Rest nach Abbuchung des Wertberichtig.-K. von RM. 45 000 3528, Verlust 105 995. Sa. RM. 142 168. Dividende wurde bisher nicht verteilt. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Fritz Arnheim. = Aufsichtsrat: (9–30) Dr. Fritz Arnheim, Justizrat Dr. Becherer, Oberbürgermeister Dr. Boess, Frl. Dipl.-Kaufm. Herziger, Dir. Meckel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, G. Steine- mann, Medizinalrat Prof. Dr. Steudel, Dr. Alfred Stoessel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hobag“ Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 21./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum August 1927: Swinemünde. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: A. Bork, B.-Schöneberg, Monumentenstr. 32. Zweck. Betrieb der von der Ges. zu erwerbenden Hotels u. Pensionen.