1116 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 63 044, Schuldner 282 721, Wechsel 9596, Material. 125 150, Filme u. Lizenzrechte 974 904, Inv. 206 583, Beteil. 4500, vorausbez. Unk. 50 480, Verlust 15 496. – Passiva: A.-K. RM. 110 000, Gläubiger 1 622 478. Sa. RM. 1 732 478. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 474 154, Lizenzzahl. an Filmproduzenten 574 726, Kopien 32 304, Reklamematerial 3177. – Kredit: Betriebseinnahme 1 068 867, Verlust 15 496. Sa. RM. 1 084 363. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 40 774, Schuldner 440 872, wWechsel 8903, Material. 270 935, Filme u. Lizenzrechte 1 272 397, Inv. 202 022, Beteil. 4500, vorausbez. Unk. 90 298, Verlust 19 491. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 2 240 196. Sa. RM. 2 350 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 496, Handl.-Unk. 279 870, Lizenz- zahlung an Filmproduzenten 282 118, Kopien 38 653, Reklamematerial 7001, Negative 69 529. –Kredit: Betriebseinnahme 673 177, Verlust (einschl. Verlustvortrag) 19 491. Sa. RM. 692 669. Dividenden 1918/19–1927/28: 6, 15, 0, 10, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Laupheimer, W. Abshagen, Fr. Vogel, H. Rodner, Harry J. Cohen. Prokurist: Hans Reitert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willi Seiffert, Gustav Schlesinger, Dr. Leon Zeitlin, Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoebus-Film Aktiengesellschaft, Berlin Königgrätzer Str. 118/119. Gegründet: 9./3. 1922, mit Wirk. ab 22./2. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Pachtung von Theatern. Die Ges. ist Erbauerin u. Eigentümerin des Capitols in Berlin und hat das Marmorhaus am Kurfürstendamm und das Europahaus am Anhalter Bahnhof in Berlin sowie andere grössere Kino-Theater in Dortmund, Köln (Schauburg u. Modernes Theater), München, Nürnberg, Kiel u. Dresden gepachtet. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2800 St.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 14 Mill. Erhöht 1923 um M. 16 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 30 Mill. betragende Kapital auf RM. 1 200 000 in RM. 1 120 000 St.- Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 800 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Berliner Bankverein A.-G.) zu 100 % übernommen, davon soll ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 108 % den Akt. angeboten werden. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. teilte das A.-K. ein in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Münchener Lichtspielkunst A.-G. (Emelka) in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geldbestände der Zentrale 57 077, do. u. Aussen- stände der Filialen u. Theater 161 447, Aussenstände u. Vorauszahl. 1 001 254, Eff. u. Beteil. 1186 399. Kaut. 751, Grundst. u. Geb. 220 000. Atelier-Inv. u. Fundus 218 348, Theater 3 018 445, Büro-Inv. u. Autos 1, Negative 1, fert. u. halbfert. Filme 4 948 827, Material u. Kopien 37 393, Verlust 560 181. – Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 200 345, Akzepte 395 426, feste Kredite 5 732 117, Bankschulden 177 412, Ifd. Kredit. 712 867, do. der Filialen u. Theater 121 011, Hyp. 70 946. Sa. RM. 11 410 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 204 033, Abschr. a. Filme 1 607 546, do. a. Geb., Atelier, Theater usw. 246 250, Dubiose 112 745. – Kredit: Vortrag aus 1925 16 618, Betriebsüberschüsse der Filialen, Ausland u. Theater 2 593 776, Verlust 1926 560 181. Sa. RM. 3 170 576. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Theater 2 500 000, Eff. u. Beteil. 1, Atelier- u. Büroeinricht. 69 495, Kopien 1, Filme 500 000, Kassa 18 973, Banken 22 060, Postscheck 11 323, Schecks u. Wechsel 87 872. Debit. 11 682 982, (Avale 6800). —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 72 003, Kredit. 10755 615, Akzeptverpflicht. 210091, (Avale 6800). Sa. RM. 15 037 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 359 835, Theaterbetriebe 170 719, Atelierunterhalt. 24 072, Kosten der Kopieranstalt 20 897, Handl.-Unk. 2 070 004. Sa. RM. 2 645 529. – Kredit: Verschied. Erträgnisse RM. 2 645 529. Dividenden 1923 –1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Julius Fritzsche, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Wilhelm Rosenthal, Komm.-Rat Wilhelm Kraus, München. Prokurist: Dr. E. Bechter, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Reg.-Rat Min.-Dir. a. D. Johann Gassner, Berlin; Bankier Dr. jur. Hans Karl von Mangoldt, München; Bankdir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Gen.-Dir. Felix Sobotka, München; Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Orientbank A.-G., Reichskreditgesellschaft A.-G.