1118 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 658 840, Steuern 96 197, Abschr. 28 037, Reingewinn 35 919. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926/27 18 302, Eff.-Ertrag 51 884, Brutto- gewinn 1 748 808. Sa. RM. 1 818 995. Kurs Ende 1926 –1928: 100, 110, 75 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22– 1927/28: ?, ?, GM. 1 pro M. 1000, 15, 15, 6, 0 %. Direktion: J. Goldschmid, Ernst Haller. Aufsichtsrat: Vors. John Maxwell, London; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Fritz Tedrahn, Hannover; Verleger Karl Fincken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg; Aristid Hubrich, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Lachmann, Berlin; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Terra Film Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 73. Gegründet: 4./5., 4./10. u. 12./11. 1920; eingetr. 18./11. 1920. Gründer sowie Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Insbesondere wird die Ges. die Unter- nehmungen der Terra Filmverleih G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 73, erwerben. Die Ges. besitzt bisher 8 eigene Filialen in Deutschland. In der Schweiz ist eine eigene Verleih- Organisation errichtet. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Terra Haus G. m. b. H., welcher das 2000 qm grosse Grundstück in Berlin, Kochstrasse 73, gehört, sämtl. Anteile der Terra Filmverleih G. m. b. H., die in Breslau, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Königsberg Niederlassungen hat u. sämtl. Anteile der Terra Glashaus G. m. b. H., welche das frühere Eiko-Atelier einschl. der Kopieranstalt erworben hat. Verträge: Im Jahre 1928 wurden folgende Verträge abgeschlossen: Mit der Firma Cinéromans, Paris, einer der führenden franz. Produkt.-Gesellschaften, ein Produktions- u. Verleihabkommen für Frankreich u. Belgien, mit der Firma Ideal, London, einer Zweigges. der British Gaumont-Gesellschaft, ein Abnahmevertrag bezügl. der Terra-Produktion für England u. mit der Firma Pittaluga, Turin, ein Abkommen über eine deutsch-italienische Produktion. Die Ideal-Film London übernimmt die gesamte Terra-Produktion in ihren englischen Verleih. Ausserdem ist ein gemeinsames Produktionsprogramm für das Jahr 1929 vorgesehen. Das Abkommen mit der Pittaluga sieht zunächst eine Gemeinschaftsproduktion von vier Grossfilmen vor. Ausserdem ist ein Austausch der beiderseitigen Produktion im Verleih vorgesehen. Kapital: RM. 3 000 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20, 8250 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. u. M. 8 Mill. Dann erhöht 1922 um M. 9 Mill. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 380 000 derart, das je M. 20 000 St.-Akt. im Verb. 20: 1 zus.gelegt u. der Nennwert dieser Aktien auf RM. 100 ermässigt wurden. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 haben einen Einzahl.-Wert von RM. 840, sodass sich unter einer Gesamtzuzahl. von RM. 4160 der Nennwert jeder Vorz.-Akt' auf RM. 10 stellt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 620 000 in 6200 Aktien zu RM 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubieten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1924, bei der Umstell. des Papiermark-Kap. Aktien zu je RM. 100 zu schaffen, hatte der Registerrichter Einspruch erhoben. In einer neuen a. o. G.-V. v. 11./2. 1925 wurde beschlossen, die in der letzten G.-V. beschlossene Umstell. aufzuheben u. die Stückelung der Aktien zu ändern. Die von RM. 75 Mill. auf RM. 380 000 (375 000 St.- u. M. 5000 Vorz.-Akt.) erfolgte Ermässigung des A.-K. bleibt bestehen. Auf je 4 St.-Akt. zu M. 1000 entfällt von nun an eine neue Aktie zu RM. 20. Die 500 Vorz.-Akt. werden auf je RM. 10 abgestempelt Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2:3 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der I. G. Farbenindustrie in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928 (einschl. der Tochtergesellschaften): Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Inv. 1, Manuskripte 1, Bankguth. u. Kassa 601 130, Filme 785 774, angef. Filmnegative f. 1928/1929 447 338, Debit. 965 299, Terra Haus G. m. b. H. (Kochstr. 73) Grundst. 580 000, Terra Glashaus G. m. b. H. (Grundst. u. Atelier Berlin-Marienfelde) 160 200, Dekorationen (Glashaus) 17 000, Lampenpark (do.) 19 000, Beleucht.-Anlagen (do.) 132 300, Masch. u. Apparate 1, Material., Vorräte, Werkzeuge, Auto usw. 71 682, Verlust 19 743. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 345 988, Hyp.-K. (einschl. Aufwert.) 542 370, Kredit. (einschl. Anzahl. auf neue Produktion) 286 112. Sa. RM. 4174 471.