Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 320 921, Reklame u. Propaganda 246 273, Prov. 183 484, allg. Unk. einschl. Zs. u. Haus-Unk. 635 360, Steuern 96 721, Abschr. auf Anlagen u. Reklamematerial 179 184. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 23 405, Ertrag aus Filmfabrikation, Vertrieb, Verleih u. Haus 1 618 796, Verlust 19 743. Sa. RM. 1 661 945. Kurs Ende 1925–1928: 50, 55, 75, 70 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 12, 5000, 0, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: Erich Morawsky; Stellv. Dr. Friedrich Dalsheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. K. Lederer, Dir. Ernst Friedlaender, Dir. Dr. Nathanael Brückner, Kaufm. Walter Strehle, Kaufm. Otto Gerschel, Dir. W. A. Imperatori. Zahlstellen: Berlin: Bett Simon & Co., Deutsche Länderbank A.-G. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburger Str. 6. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 1 Mill., doch wurde dieselbe nicht durch- geführt. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 98 500, Aufwert.-Ausgleich 87 243, Kassa 2247, Debit. 10 000, Kaut.- do. 24, Kaut.-Eff. 1, Verlust 6473. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 92 500, do. 87 243, Kredit. 14 722, Kaut.- do. 24. Sa. RM. 204 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3377, Verwalt. 2150,, Zs. 5687, Betriebsunk. 20 107, Instandhalt. 4121, Kohlen 6105, Abschr. 3000. – Kredit: Grundstücksertrag 38 376, Verlust 6473. Sa. RM. 44 850. Dividenden 1914/15–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin S W. 68, Kochstr. 6/8. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/23. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen OÖrten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Die Betriebe in B.-Tempelhof u. B.-Babelsberg umfassen etwa 300 000 qm, bebaut mit Verwaltungs-Gebäuden, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgebäuden aller Art. Die Gesellschaft besitzt ferner 11 zum grössten Teil bebaute Grundstücke in Berlin u. im Reich teilweise in bester Ver- kehrslage. Der Konzern betreibt 116 Theater mit 100 000 Plätzen im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. In Amsterdam, Barcelona, Budapest, Helsingfors, Kopenhagen, Lemberg, London, Madrid, Oslo, Paris, Prag, Rom. Stockholm, Wien, Zürich u. New Vork werden Niederlassungen unterhalten. Angestellte u. Arbeiter Ende Mai 1927 über 5000. Fusionen: Durch die Verträge vom 10. u. 21./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Vermögen der „Decla-Bioscop-Akt.-Ges. in Berlin mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die „Universum-Film Akt.-Ges.“ übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. „Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. über- gegangen. Lt. Verschmelzungsvertrag vom 27./10. 1925 ging das Vermögen der Martin Dentler Film-Akt.-Ges. in Braunschweig unter Ausschluss der Liqu. an die Ges. über. Mit Wirkung ab 1./4. 1927 ging das Vermögen der Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih