Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 121 Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Beteilig, an Konzern-Ges. im In- u. Auslande (Pro- duktion, Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 21 021 905, Grundst. u. Geb. 9 425 638, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 2 300 000, Büroeinricht. 1, fertige Filme 19 258 159, halbfertige do. 5 120 943, Material. 1 254 849, Schuldner: Bankguthaben 7977 924, Forder. an Konzern-Ges. 2 734 459, sonst. Schuldner 2 204 107, Bargeld, Schecks u. Postscheckguth. 305 542, Wertp. 482 619, Hyp.-Besitz 100 000, transit. Posten 2 014 986, (Bürgschaften 586 600). – Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschreib. 14 737 350, nicht erhob. Div. 8974, Hyp. 653 394, Gläubiger: Guth. der Konzern-Ges. 2 104 513, sonst. Gläubiger u. Filmanzahlungen 9 376 862, transit. Posten 2 158 825, (Bürgschaften 586 600, Genussscheinschuld 11 250 000), Gewinn 161 215. Sa. RM. 74 201 136. Gewinn- u. Verlust-Konte: Debet: Handl.-Unk. 2 321 163, Steuern 3 450 943, Zinsen 1 018 724, Abschr. 14 857 198, Gewinn 161 215. Sa. RM. 21 809 245. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 21 809 245. Kurs Ende 1925–1928: 50, 35, 90, 100 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Mannheim, Stuttgart. Dividenden: Gewinn für 1918–31./5.1920: M. 4 064 559 wurde vorgetragen, 1920/21–1922/23: 12, 30, 700 %. 1923/24: RM. 9 je Aktie über bisher M. 1000, RM. 45 je Aktie über bisher M. 5000 oder 6 G % auf umgestellte Aktien. 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: a) ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann, B.-Steglitz; Dir. Hermann Klee, Berlin; b) stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; Dir. Berthold von Theobald, B.-Zehlendorf. Dir. Kurt F. Hubert, Rechtsanwalt Hermann Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln a. d. Weser Stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank Siegmund Bodenheimer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker (i. Fa. Reichslandbund e. V.), Weberstedt, Kreis Langensalza (Prov. Sachsen); Dir, der Dresdner Bank Herbert M. Gutmann, Potsdam; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Wirkl. Legationsrat Gen.-Konsul a. D. Dr. Gecrg Irmer, Charlottenburg; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kreis Bentheim); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo (Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayer. Industriellen-Verbandes e. V.), München; Konsul Walter Gottfried Kummer (i, Fa. J. P. Bemberg, A.-G.), Barmen-Rittershausen; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Dir, der A. E. G. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmersdorf; Geschäftsinhaber der Internat. Handelsbank Konsul Salomon Marx, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Landrat Heinrich von Meyer, Harmelsdorf Grenzmark, Kreis Deutsch- Krone; Bankier Richard Pohl (i. Fa. Hardy & Co.), Charlottenburg; Dir. Robert Schanz, Berlin; Gen.-Dir. der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Dir. der Commerz- u. Privat-Bank Curt Sobernheim, Berlin; Kgl. Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, B.-Schmargendorf; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Tetens (i. Fa. Ostbank für Handel u. Gewerbe), Charlettenburg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. „Ala“ Vereinigte Anzeigen A.-G. Haasenstein & Vogler), Senzig, Kreis Teltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Mitinhaber des Bankhauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir, des Deutschen Überseedienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widenmann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Verlags-Dir. Joseph Windeck, Berlin; Kaufm. Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: R. Kuhl, J. Wittke. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim. Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Mannheim: Rhein. Creditbank. =― 2 3 0 * Velodrom Kaiserdamm, Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Rognitzstr. Lt. amtl. Bek. v. 13./1. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Golbilanzverordn. in Verbind. mit §$ 1 der Verordn. vom 21. Mai 1926.) Die Firma sollte lt. Bek. v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft, Berlin N., Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 71