1122 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken u. Debit. 47 334, Licht-? spieltheater 604 978, Inv. 1, Material 2768. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 183 123, transit. Passiva 69 814, Sonder-K. 151 427, Gewinn 717. Sa. RM. 655 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 795 919, Zs. 22 506, Steuern 134 096, Abschr. 184 333, Gewinn 717. – Kredit: Eintrittsgelder u. Pacht 887 573, Organisat.F. 250 000. Sa. RM. 1 137 573. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fritz Olimsky, Baron Arved Hahn. 0 Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, Nikolassee; Dir. Max Gutowski, Berlin-Lankwitz; Frau Lucia Ramin, Frl. Marie Gerlach, Nikolassee; Rechtsanwalt Dr. Walter Zander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 72/73. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 335 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: RM. 80 000 in 71 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 18 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die Genehmig. zur Übertrag. von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamts Charlottenburg erteilt werden. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 235 000, Mobil. 10 079, Kassa (Bank) 14 450, Eff. 31 975, Gastwirtschaft 1458, Waschküche 729, Wäsche 2997. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 120 080, R.-F. 8000, Bauunterhalt.-F. 44 518, Mobiliar-Ern.-F. 13 151, Amortisat.-F. 6000, Schlüsselpfand 532, Kredit. 8593, nicht erhob. Div. 288, Gewinn 15 526. Sa. RM. 296 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3583, Mobiliar-Abschr. 1120, Wäsche 1285, Gast- wirtschaft 162, Waschküche 81, Gewinn 15 526 (davon: Bauunterhalt.-F. 1981, Mobiliar- Ern.-F. 6000, Amortisat.-R.-F. 3000, Tant. an Hausinspektor 325, Div. 2400, Erbbauzins 964, Vortrag 856). – Kredit: Gewinn- u. Saldovortrag aus 1927: 693, Eff.-Gewinn 1037, Über- schuss vom Betriebs-K. 20 026. Sa. RM. 21 757. Dividenden 1913–1928: 4, 1, 1, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3. 3, 3 %. Direktion: Stadtrat Bunge, Stadtrat Heinr. de Roon, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann. – Leiter der Geschäftsstelle: Stadtamtmann Skierka. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Augustin, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer. Magistratsoberbaurat Walter, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz, Bäckerobermeister Karl Grüsser, Bankier Kurt Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Bank Depos.-Kasse J, Charlottenburg. Walhalla-Theater Union Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 101/02. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./3. 1924: Projektions Akt.-Ges. Union, welche in die Universum-Film Akt.-Ges. aufging, die ihrerseits wieder eine neue Akt.-Ges. unter der Firma Projections-A.-G. Union gründete, um diesen Namen zu schützen. Zweck: Betrieb oder Verpacht. des der Ges. gehörigen Walhalla-Theaters in Berlin u. anderer Theaterunternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1925 auf unverändert RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Inv. 10 000, Schuldner 8488, Verlust 3506 (Avale 1 200 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4013, Gläubiger 17 982 (Avale 1. 200 000). Sa. RM. 121 995.