―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1123 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 28 902. – Kredit: Einnahmen 25 395, Verlust 3506. Sa. RM. 28 902. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Fritz Voss, Alfred Folte, Bankier Hans Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weitor erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Mill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 231, Inv.: Bad 15 521, Küche u. Masch. 7004, Geschirr u. Gläser 2449, Hotel u. Restaurant 11 512, Wäsche 9815, Brunnen 4823, Kassa 583, Debit. 199, Büroutensil. 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 72 976, Hyp. 11 431, R.-F. 797, Gewinn 47. Sa. RM. 245 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1614, Zs. 710, Steuern u. soz. Lasten 13 283, allg. Unk. 1189, Gewinn 47. Sa. RM. 16 844. – Kredit: Miete RM. 16 844. Dividenden 1920/21–1927/28: Je 0 %. Direktion: Chefarzt Dr. Ernst Ottsen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. b. d. Reichsbahn Oberreg.-Rat Dr. Ditmar, Reichsbahnamtmann Eggerich Rödenbeek, Joseph Joerg, Konsul S. Marx, Albert Schmidt, Abgeordneter Albert Schmidt-Conz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank K. a. A. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Zweck: Erwerb u. Ausnutz. ev. auch weiterer Ausbau des Hauses Wilhelmstr. 9, hier- selbst, nebst Zubehör Flur 48 Nr. 285/244, 286 244, 287/244, 288/244 zu dem Zwecke, den Katholiken der früheren ungeteilten Pfarrgemeinde Bochum würdige bleibende Ver- sammlungsräume zu bieten. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. nach Abzug der Verbindlichk. lt. Vertrag mit den Bochumer Kirchengemeinden v. 31./7. 1922 RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Postadresse: Berlin, Altonaer Str. 5. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. (Schlussbilanz in der G.-V. v. 20./12. 1928) wurde die Firma am 25./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. in Braunschweig, Steinweg 22. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restaurant Café Lück. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. 7