―― 1124 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine, Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. vom 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 103 200, Geb. 260 394, Inv. 17087, Debit. 18 177, Bankguth. 2826, Postscheck 1192, Kassa 7805, Hotelaussenstände 372, Waren 134 797, Verlustvortrag 22 134. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 133 275, Interims.K. 19 116, Kredit. 65 679, rückständ. Steuern 19 915. Sa. RM. 567 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 853, Steuern 34 813, Abschr. 11 672, Gewinn 5000. Sa. RM. 392 339. – Kredit: Bruttogewinn RM. 392.339. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Bieger, Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk A.-G, in Liqu. in Breslau. Büro in Bad Obernigk, Hauptstr. 68. Die G.-V. v. 8./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidator: Arthur Hecht, Obernigk. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 17./9. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 5 Liebich-Betriebe u. Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Liqu. Breslau, Gartenstr. 53/55. % Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Die bis- herigen Vorst.-Mitgl. Max Fuchs u. Moritz Fuchs. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 8./12. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. = * Schlesische Funkstunde Akt-Ges., E 18, Schweidnitzer Chaussee. 0 Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und = Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 10 Namens- Akt. zu RM. 200 u. 58 desgl. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1925 um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G. V. v. 23./9. 1925 um RM. 180 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. vom 24./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2385, Bank 25 806, Debit. 13 312. Beteilig. 1, Geb. 507 299, Grundst. 120 823, Sachwerte 28 518, Sendegenehmig. 97 000, (Bürgschaft 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 000, Kredit. 46 242, Hyp. 100 000, Steuerrückstell. 43 000, (Bürgschaft 20 000), Reingewinn 83 934. Sa. RM. 795 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 580 946, Abschreib. 161 618, Rein- gewinn 83 934. – Kredit: Teilnehmergeb. 1 675 835, sonst. Einnahmen 144 055, Vortrag 6608. Sa. RM. 1 826 499. Dividenden 1924–1928: 4, 10, 5, 7, 8 %. Direktion: W. Hadert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Stellv.: Staatssekr. Dr. Hans Bredow, Berlin; Dr. Ernst Ludwig Voss, Ministerialrat Heinrich Giesecke, Berlin; Landrat Adolf Bachmann Breslau; Dr. Kurt Magnus, Berlin; Postrat Richard Jaffke, Oberreg.-Rat Carl Nowag Oberstudienrat Dr. Hubert Tschersig, Universitätsprof. Dr. Franz Seppelt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Höotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. Zweck: Fortbetrieb des Hotels Bellevue in Dresden. Erricht., Übernahme u. Betrieb anderer Hotels zulässig. Kapital: RM. 1 125 000 in 3750 Aktien zu RM. 300. (Aufdruck „Goldmark“.) Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 125 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. 4