1126 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden-A., Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof*' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 217 800, Inv. 4000, Kassa 23, Bank-K. 41 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 112 611, R.-F. 10 200, Kredit. 44 290, Gewinn 4764. Sa. RM. 221 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1465, Grundst.-Unk. 2851, Gehalt 1800, Steuern 22 343, Zs. 5583, Reparaturen 654, Geb., Abschr. 1100, Inv., do. 500, Gewinn 4596. Sa. RM. 40 895. – Kredit: Mieten-K. RM. 40 895. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 3.5, 5 %. Direktion: Grossbuchbindermstr. Friedrich August Hartmann, Dresden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv.: Hofjuwelier Gustav Jähne, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf, Königsallee 106. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater wurde am 16./12. 1899 eröffnet u. war seit 1921 bis ult. Juni 1925 an die Stadt Düsseldorf verpachtet. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 700 000. Lit. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. des Kap. von M. 1 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von RM. 6000 insgesamt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 806 116, Grundst. 295 000, Mobil. 328 507, Masch. 57 133, Kassa 4288, Vorräte 6925, Eff. 146 533, Avale 160 000, Debit. 21 333, Verlust 199 530. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 262 687, Avale 160 000, Banken 76 089, Kredit. 126 589. Sa. RM. 2 025 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 90 378, Zs. 15 629, Unk. 1 217 860, Abschr. 43 257. – Kredit: Einnahmen 1 167 595, Verlust 1927 90 378, do. 1928 109 151. Sa. RM. 1 367 125. 1914–1928: 0, 0, 0, 12, 15, 25 % £ M. 200 in Kriegsanleihe, 25, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Feldsieper, Dir. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Konsul Rudolf Zünd, Luzern. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld, gegenüber dem Hauptbabhnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 120 000 in 1400 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 1 406 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 1.4 Mill. durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Her- ――――