―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1127 absetzung um RM. 280 000 zur Beseitigung der durch Hyp.-Aufwert. entstandenen Unter- bilanz durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 527 604. Geb. 667 145, maschinelle Anlagen 92 091, Kraftwagen 3200, Mobil. 1, Vorräte 105 145, Debit. 14 480, Bankguth. 41 807, Eff. 90 855, Kassa 18 608. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 13 500, Sonderrückl. 9603, Hyp. 295 396, Kredit. I 55 960, do. II 19 587, nicht erhob. Div. 582. Gewinn 46 310. Sa. RM. 1 560 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 623, Gen.-Unk. 394 176, Steuern 103 651, Gewinn 46 310 (davon R.-F. 2300, Div. 39 200, Tant. an A.-R. 2700, Vortrag 2110). – Kredit: Gewinnvortrag 1526, Erträge 572 236. Sa. RM. 573 762. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 8, 20, 60 – 50 % Bonus, GM. 20, 6, 4, 0, 3, 3½ %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum jun., Oskar Gebhard, Max Wahl, Elberfeld; Rudolf Schmidt, Brüssel; Dir. Ludwig Heinemeyer, Luxemburg; Bankier Emil Knoop, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Sportgelände u. Reitbahn Aktiengesellschaft, Elberfeld, Kasinostr. 28. Die G.-V. v. 28./12. 1928 sollte über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Gegründet: 10./3. 1876. Fa. bis 10./1. 1929: Reitbahn-Actien-Gesellschaft. Zweck: Pflege jeglichen Sports insbes. des Reitsports und die Förderung der Pferde- zucht. Kapital: RM. 99 750 in 435 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 18 000. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetz. auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 400 durch stemp. der Akt. von RM. 750 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 85 350 auf RM. 99 750. Das gesamte A.-K. erhielt folgende Stückelnng: 435 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. RM. 300. Anleihe: M. 100 000 in 3 % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 000, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 24 500, Wertp. 901, Zwangsanleihe 1, Kassa 383, Schuldner 490, Verlust 1605. – Passiva; A.-K. 14 400, Oblig. 24 962, R.-F. 940, Hyp.-Aufwert.-K. 27 500, Gläubiger 7078. Sa. RM. 74 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1532, Steuer 4221, Zs. 826, Unkosten 1653, Abschr. 1000. – Kredit: Miete 7628, Verlust 1605. Sa. RM. 9233. Dividenden 1886–1927: 0 %. Direktion: Otto Bunge, Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt'“. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Ilermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förder. der öffentl. Gesundheitspflege in Erfurt. Pflege des Schwimmsports in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. = Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital) in 250 Aktien zu M. 300. – Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 225 600, Masch. 6200, Kassa u. Bankguth. 2576, sonst. Aktiva 6717. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 150 000, sonst. Passiva 735, Gewinn 7857. Sa. RM. 241 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 44 933, Unterhalt.-Kosten 16 556, sonst. Unkosten 3931, Zs. 11 043, Abschr. 13 474, Gewinn 7857 (davon: Div. 3750, Ern.-Rückl. 2000, Vortrag 2107). – Kredit: Gewinnvortrag 4699, Betriebseinnahme 92 743, sonst. Einnahmen 353. Sa. RM. 97 797. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1928: 3, 3, 4, 5, 5 %. Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Stadtrat u. Kämmerer Kretschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―